Kohtenstange: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Ralph (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Um eine Kohte aufzustellen haben sich verschiedene Methoden etabliert, welche alle mit unterschiedlichen Längen von Stangen arbeiten. Am weitesten verbrei…“) |
Ralph (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Um eine [[Kohte]] aufzustellen haben sich verschiedene Methoden etabliert, welche alle mit unterschiedlichen Längen von Stangen arbeiten. Am weitesten verbreitet ist das [[ | Um eine [[Kohte]] aufzustellen haben sich verschiedene Methoden etabliert, welche alle mit unterschiedlichen Längen von Stangen arbeiten. Am weitesten verbreitet ist das [[Außenzweibein]], es bietet in der Kohte den meisten Raum, beadrf aber den längsten Stangen. | ||
Gewichtssparender und im Fall der Fälle einfcher zu transportieren ist eine zentrale [[Mittelstange]] in der Kohte. | Gewichtssparender und im Fall der Fälle einfcher zu transportieren ist eine zentrale [[Mittelstange]] in der Kohte. |
Version vom 26. März 2021, 08:11 Uhr
Um eine Kohte aufzustellen haben sich verschiedene Methoden etabliert, welche alle mit unterschiedlichen Längen von Stangen arbeiten. Am weitesten verbreitet ist das Außenzweibein, es bietet in der Kohte den meisten Raum, beadrf aber den längsten Stangen.
Gewichtssparender und im Fall der Fälle einfcher zu transportieren ist eine zentrale Mittelstange in der Kohte.
Weniger gebräuchlich, aber ebenso geschickt ist ein Innenzweibein
Zweibein, aussen
- Kohte S00, Kohte S20, Kohte S45
- ca. 390 cm
- Kohte S70
- ca. 440 cm
Einbein, innen
notwenige Längen
- Kohte S45
- als Stütze unter dem Kohtenkreuz ca. 230 cm
- als Einbein mit Rolle und Hochziehseil ca. 290 cm
Bezugsquellen
- https://www.jurtenland.de/shop/Kohtenstange-Jurtenstange-Esche-3-tlg-390-cm
- https://www.jurtenland.de/shop/Kohtenstange-Jurtenstange-Esche-4-tlg-440-cm