Zeiss TK 35 Einzelanlage: Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(15 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:tk35prospekt.jpg|miniatur|Die Doppelanlage TK 35 im Prospekt von Zeiss]]
[[Datei:tk35prospekt.jpg|miniatur|Die Doppelanlage TK 35 im Prospekt von Zeiss]]


Tonkinokoffer [[Zeiss TK 35]] ist eine portable Kinoprojektoreinheit für 35-mm-Filme, die vom VEB Carl Zeiss Jena bis in die 1960er Jahre hergestellt wurde.
[[Tonkinokoffer Zeiss TK 35]] ist eine portable Kinoprojektoreinheit für 35-mm-Filme, die vom VEB Carl Zeiss Jena bis in die 1960er Jahre hergestellt wurde.


Diese mobile 35-mm Filmprojektortechnik wurde auf dem Gebiet der DDR genutzt. Die TK 35 wurde in Orten eingesetzt, wo es keine festen Kinoeinrichtungen gab, wie in Sälen von Dorfgaststätten oder auch bei Freiluftveranstaltungen und dort auch als Landfilm bezeichnet. Die Filmauswahl war staatlich organisiert und unterstand dem zentral gelenkten Lichtspielwesen der Deutschen Demokratischen Republik Hauptverwaltung Film. Es gab diese Kinoprojektoreinheit bis zur Wende. Heute sind noch einige gut erhaltenen Exemplare in Museen zu sehen.<ref>Wikipedia https://de.wikipedia.org/wiki/Zeiss_TK_35</ref>
Diese mobile 35-mm Filmprojektortechnik wurde auf dem Gebiet der DDR genutzt. Die TK 35 wurde in Orten eingesetzt, wo es keine festen Kinoeinrichtungen gab, wie in Sälen von Dorfgaststätten oder auch bei Freiluftveranstaltungen und dort auch als Landfilm bezeichnet. Die Filmauswahl war staatlich organisiert und unterstand dem zentral gelenkten Lichtspielwesen der Deutschen Demokratischen Republik Hauptverwaltung Film. Es gab diese Kinoprojektoreinheit bis zur Wende. Heute sind noch einige gut erhaltenen Exemplare in Museen zu sehen.<ref>Wikipedia https://de.wikipedia.org/wiki/Zeiss_TK_35</ref>
Zeile 78: Zeile 78:


=== Weitere mögliche Objektive ===
=== Weitere mögliche Objektive ===
Die Ojektive sollten eine Lichtstärke von ca. 1.9 oder 2.0 haben. Die größere Lichtstärke von 1.6 ist für die TK 35 ungeeignet. Durch einen leichten Versatz des Lampenhauses wird der Strahlengang nicht im richtigen Winkel umgelenkt und das Bild nicht in allen Bereichen scharf abgebildet. Die geringeren Lichtstärken verzeihen dies mit ihrer größeren Schärfentiefe.
Die Objektive sollten eine Lichtstärke von ca. 1.9 oder 2.0 haben. Die größere Lichtstärke von 1.6 ist für die TK 35 ungeeignet. Durch einen leichten Versatz des Lampenhauses wird der Strahlengang nicht im richtigen Winkel umgelenkt und das Bild nicht in allen Bereichen scharf abgebildet. Die geringeren Lichtstärken verzeihen dies mit ihrer größeren Schärfentiefe. Die Objektive der Serie Kipronar hatten wohl eine gewisse Randunschärfe.


Im Original wurden Objektive von Catl Zeiss Jena verwendet
Im Original wurden Objektive von Catl Zeiss Jena verwendet
* Standardobjektiv mit 90 mm Brennweite
* Standardobjektiv
** Kipronar 90 mm
* langbrennweitige Objektive
* langbrennweitige Objektive
** Kipronar 120mm
** Kipronar 120mm
** Kipronar 140mm
** Kipronar 140mm
** Visionar
** Visionar 154 mm


Weitere Hersteller von Projektionsobjektiven:
Weitere Hersteller von Projektionsobjektiven:
* Schneider Cinelux
* Schneider Cinelux
* Isco Ultra
* Isco Ultra
** ISCO Optic Super Kiptar 2/70 Göttingen SHP 635


== Anleitung ==
== Anleitung ==
Zeile 99: Zeile 101:


== Umbauten ==
== Umbauten ==
Der Umbau erfolgte wahrscheinlich durch die VEB Filmtheatertechnik in Kleinserienfertigung, mit dem Ziel, die Anlage leichter für mobile Einsätze (Kindergärten etc) transportierbar zu machen. Das schwere Schaltgerät und der separate Verstärker waren somit überflüssig. Eine Endstufe ist integriert. Als Tonlampe wurde eine umgesockelte KFZ-Lampe 12V/21W verwendet. Im (großen) Lampenhaus wurde der Lüfter entfernt und eine 220V-Halogenlampe eingesetzt, da diese direkt mit Netzspannung betrieben wird. Auch der Einsatz des kleinen Lampenhauses mit entsprechendem Leuchtmittel war üblich. Über ein entsprechendes Verbindungskabel für die NF ist auch ein Überblendbetrieb möglich, falls ein identischer 2. Projektor vorhanden ist.  
Dieser Umbau erfolgte wahrscheinlich durch die VEB Filmtheatertechnik in Kleinserienfertigung, mit dem Ziel, die Anlage leichter für mobile Einsätze (Kindergärten etc) transportierbar zu machen. Das schwere Schaltgerät und der separate Verstärker waren somit überflüssig. Eine Endstufe ist integriert. Als Tonlampe wurde eine umgesockelte KFZ-Lampe 12V/21W verwendet. Im (großen) Lampenhaus wurde der Lüfter entfernt und eine 220V-Halogenlampe eingesetzt, da diese direkt mit Netzspannung betrieben wird. Auch der Einsatz des kleinen Lampenhauses mit entsprechendem Leuchtmittel war üblich. Über ein entsprechendes Verbindungskabel für die NF ist auch ein Überblendbetrieb möglich, falls ein identischer 2. Projektor vorhanden ist.  


=== Ton ===
=== Ton ===
Zeile 116: Zeile 118:
* DIN-Belegung 1 + 4 = Signal zum IC-Verstärker der TK 35
* DIN-Belegung 1 + 4 = Signal zum IC-Verstärker der TK 35
* DIN-Belegung 3 + 5 = Signal direkt von der Diode
* DIN-Belegung 3 + 5 = Signal direkt von der Diode
==== Rotlichtabtastung für Lichtspur in Cyan ====
* https://www.harz-ferienhaus-mohnblume.de/kinotechnik/35mm/rotumbau/
* LED 3W LXHL-LD3C


==== Lautsprecher ====
==== Lautsprecher ====
Zeile 125: Zeile 123:
Die hatte einen Breitbandlautsprecher RFT 3401 verbaut. 6Ohm, 12,5 VA, die DDR-Allzweckwaffe in Sachen Bühnenakustik.
Die hatte einen Breitbandlautsprecher RFT 3401 verbaut. 6Ohm, 12,5 VA, die DDR-Allzweckwaffe in Sachen Bühnenakustik.


[[Datei:tuchelxlradapter.jpg|miniatur|Adapter für den Tuchelstecker]]
[[Datei:grosstuchelxlradapter.jpg|miniatur|Adapter für den Tuchelstecker]]


==== weitere Infos zum Ton ====
==== weitere Infos zum Ton ====
* https://www.harz-ferienhaus-mohnblume.de/kinotechnik/35mm/tk35/
* https://www.harz-ferienhaus-mohnblume.de/kinotechnik/35mm/tk35/
* https://www.fktg.org/node/5644/wannsindbildundtonsynchron
* https://www.fktg.org/node/5644/wannsindbildundtonsynchron
* https://www.harz-ferienhaus-mohnblume.de/kinotechnik/35mm/rotumbau/
* LED 3W LXHL-LD3C


=== Licht ===
=== Licht ===
Das große Lampenhaus der TK hatte eine 750W/110V Lichtwurflampe (kein Halogen!). Es gab auch noch eine Variation die ein klein wenig größer in den Abmessungen war. Die war für 1000W gebaut. Das kleine LH war für 375W/75V gedacht.
Das große Lampenhaus der TK 35 hatte eine 750W/110V Lichtwurflampe (kein Halogen!). Es gab auch noch eine Variation die noch ein klein wenig größer in den Abmessungen war. Diese war für 1000W gebaut. Das kleine Lampenhaus war für 375W/75V gedacht.


Eine 230V / 750W Lampe ist unter historischen Projektionsbedingungen bei 4m Bildbreite unter Verwendung eines Visionars tauglich, Dunkelheit natürlich vorausgesetzt.
Eine 230V / 750W Lampe ist unter historischen Projektionsbedingungen bei 4m Bildbreite unter Verwendung eines Visionars tauglich, Dunkelheit natürlich vorausgesetzt.
Zeile 146: Zeile 146:
** Philips P28s 220V 750W 6153C Projektorlampe https://www.ebay.de/i/264302800678
** Philips P28s 220V 750W 6153C Projektorlampe https://www.ebay.de/i/264302800678


Rückbau auf 36V
'''Rückbau auf 36V'''
[[Datei:schaltnetzteilMeanWellHRP-450-36.jpg|miniatur|Schaltnetzteil MeanWell HRP-450-36]]
[[Datei:schaltnetzteilMeanWellHRP-450-36.jpg|miniatur|Schaltnetzteil MeanWell HRP-450-36]]
Die erfahrungsgemäß beste Projektion erhält man mit einer 400 Watt Halogenleuchte für 36 V. Dafür ist eine weitere Stromquelle mit 36 V und ca. 11 A nötig.
* Schaltnetzteil MeanWell HRP-450-36
* Schaltnetzteil MeanWell HRP-450-36


Zeile 174: Zeile 175:
== Restaurieren / Pflegen ==
== Restaurieren / Pflegen ==
=== Rost ===
=== Rost ===
[[Datei:tk35rost1.jpg|miniatur|rostoger Zustand, 5.02.2020]]
[[Datei:tk35rost1.jpg|miniatur|rostiger Zustand, 5.02.2020]]


Leider ist der Projektor auf der Filmseite recht rostig.
Leider ist der Projektor auf der Filmseite recht rostig.
=== Reinigen ===
=== Reinigen ===
* Reinigungsmittel http://www.wittner-kinotechnik.de/katalog/03_verbr/c_reinig.php
* Reinigungsmittel http://www.wittner-kinotechnik.de/katalog/03_verbr/c_reinig.php
Zeile 190: Zeile 192:
* SAE 80
* SAE 80
* Kinoton-Öl
* Kinoton-Öl
** Projektoren-Öl Typ 3672/00
* SAE 20 nicht legiert
* SAE 20 nicht legiert
* Bauer Öl
* Bauer Öl
Zeile 239: Zeile 242:


== Siehe auch ==
== Siehe auch ==
* [[Zeiss TK 35 E Verstärker]]
* [[Tonkinokoffer-Doppelanlage TK35 - Bedienungsanleitung]]
* [[Tonkinokoffer-Doppelanlage TK35 - Bedienungsanleitung]]
* [[Tonkinokoffer-Anlage TK35 - Wartungsanleitung]]
* [[Dokumentation zum Aufbau von TK 35 Einzelanlagen]]
* [[TK 35 Schulungsmaterial]]
* [[TK 35 Schulungsmaterial]]
* [[Film (analog)]]
* [[Film (analog)]]
Zeile 251: Zeile 257:


[[Kategorie: Kino]]
[[Kategorie: Kino]]
[[Kategorie: TK 35]]
19.750

Bearbeitungen