Dokumentation zum Aufbau von TK 35 Einzelanlagen: Unterschied zwischen den Versionen

 
(11 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:dokumentationtk35einzelanlage.pdf|miniatur|Dokumentation zum Aufbau von TK 35 Einzelanlagen]]
[[Datei:dokumentationtk35einzelanlage.pdf|miniatur|Dokumentation zum Aufbau von TK 35 Einzelanlagen]]
[[Datei:dokumentationtk35einzelanlage1.jpg|miniatur|Dokumentation zum Aufbau von TK 35 Einzelanlagen]]
[[Datei:dokumentationtk35einzelanlage2.jpg|miniatur|Dokumentation zum Aufbau von TK 35 Einzelanlagen]]
[[Datei:dokumentationtk35einzelanlage3.jpg|miniatur|Dokumentation zum Aufbau von TK 35 Einzelanlagen]]
[[Datei:dokumentationtk35einzelanlage4.jpg|miniatur|Dokumentation zum Aufbau von TK 35 Einzelanlagen]]
[[Datei:dokumentationtk35einzelanlage5.jpg|miniatur|Dokumentation zum Aufbau von TK 35 Einzelanlagen]]
[[Datei:dokumentationtk35einzelanlage6.jpg|miniatur|Dokumentation zum Aufbau von TK 35 Einzelanlagen]]
[[Datei:dokumentationtk35einzelanlage7.jpg|miniatur|Dokumentation zum Aufbau von TK 35 Einzelanlagen]]
[[Datei:dokumentationtk35einzelanlage8.jpg|miniatur|Dokumentation zum Aufbau von TK 35 Einzelanlagen]]
[[Datei:dokumentationtk35einzelanlage9.jpg|miniatur|Dokumentation zum Aufbau von TK 35 Einzelanlagen]]
[[Datei:dokumentationtk35einzelanlage10.jpg|miniatur|Dokumentation zum Aufbau von TK 35 Einzelanlagen]]
[[Datei:dokumentationtk35einzelanlage11.jpg|miniatur|Dokumentation zum Aufbau von TK 35 Einzelanlagen]]
[[Datei:dokumentationtk35einzelanlage12.jpg|miniatur|Dokumentation zum Aufbau von TK 35 Einzelanlagen]]
[[Datei:dokumentationtk35einzelanlage13.jpg|miniatur|Dokumentation zum Aufbau von TK 35 Einzelanlagen]]
[[Datei:dokumentationtk35einzelanlage14.jpg|miniatur|Dokumentation zum Aufbau von TK 35 Einzelanlagen]]
[[Datei:dokumentationtk35einzelanlage15.jpg|miniatur|Dokumentation zum Aufbau von TK 35 Einzelanlagen]]
[[Datei:dokumentationtk35einzelanlage16.jpg|miniatur|Dokumentation zum Aufbau von TK 35 Einzelanlagen]]
[[Datei:dokumentationtk35einzelanlage17.jpg|miniatur|Dokumentation zum Aufbau von TK 35 Einzelanlagen]]
[[Datei:dokumentationtk35einzelanlage18.jpg|miniatur|Dokumentation zum Aufbau von TK 35 Einzelanlagen]]
[[Datei:dokumentationtk35einzelanlage19.jpg|miniatur|Dokumentation zum Aufbau von TK 35 Einzelanlagen]]
[[Datei:dokumentationtk35einzelanlage20.jpg|miniatur|Dokumentation zum Aufbau von TK 35 Einzelanlagen]]


== Vorwort ==
== Vorwort ==
[[Datei:tk35dokuabb0.jpg|miniatur|TK 35 E]]
Ausgelöst durch den Vorschlag des Kollegen Hagenbring von der Bezirksfilmdirektion Erfurt, der mit einer TK 35 - Einzelanlage Kindergärten und Schulen 1m E1nzugsgeb1et seines Filmtheaters bespielt, erhielten wir vom Direktor unserer Einrichtung den Auftrag, eine unseren Bedingungen entsprechende TK 35- Einzelanlage zu entwickeln und den Serienbau einzuleiten. Ausgangspunkte dazu lagen uns bereits seit Jahren vor.
Ausgelöst durch den Vorschlag des Kollegen Hagenbring von der Bezirksfilmdirektion Erfurt, der mit einer TK 35 - Einzelanlage Kindergärten und Schulen 1m E1nzugsgeb1et seines Filmtheaters bespielt, erhielten wir vom Direktor unserer Einrichtung den Auftrag, eine unseren Bedingungen entsprechende TK 35- Einzelanlage zu entwickeln und den Serienbau einzuleiten. Ausgangspunkte dazu lagen uns bereits seit Jahren vor.


Zeile 125: Zeile 106:


== Am Projektorgehäuse ==
== Am Projektorgehäuse ==
muß an der Rückseite Ausschnitt von 50 mm Durchmesser zur Aufnahme Projiektorschalters (siehe dazu auch Stückliste) geschaffen werden, desgleichen der Ausschnitt für den Tonprüfschalter und Lautstärkesteller.
muß an der Rückseite Ausschnitt von 50 mm Durchmesser zur Aufnahme Projektorschalters (siehe dazu auch Stückliste) geschaffen werden, desgleichen der Ausschnitt für den Tonprüfschalter und Lautstärkesteller.


[[Datei:tk35dokuabb3.jpg|miniatur|Abb. 3 zeigt die Anordnung des Projektorschalters an der ProjektorrOckseite unterhalb des Aufwickelarmes. Daroberliegend der Tonprüfschalter und der Lautstärkesteller.]]
[[Datei:tk35dokuabb3.jpg|miniatur|Abb. 3 zeigt die Anordnung des Projektorschalters an der ProjektorrOckseite unterhalb des Aufwickelarmes. Daroberliegend der Tonprüfschalter und der Lautstärkesteller.]]
Zeile 163: Zeile 144:


== Motorumschaltung ==
== Motorumschaltung ==
Der für die Umschaltung auseinandergenommene Motor wird zuerst
Der für die Umschaltung auseinandergenommene Motor wird zuerst auf seine Lagerung überprüft und die Kugellager im Bedarfsfall getauscht. Danach wird auf der Anschlußseite der Motorwicklung die obere Bandage soweit gelöst, daß die Wicklungsanschlüsse freiliegen. Entsprechend Zeichnung 5 ''Schaltplan Motor WC 100-60'' werden die vier Wicklungen der Hauptwicklung so umgeschaltet, daß aus der Reihenparallelschaltung eine reine Reihenschaltung entsteht. Beim Umschalten des Motortyps EWC 60 ist analog zu verfahren.
auf seine Lagerung überprüft und die Kugellager im Bedarfsfall
 
getauscht. Danach wird auf der Anschlußseite der Motorwicklung die
Die Hilfswicklung bleibt unverändert, die Kapazität des Kondensators wird auf 4 μF herabgesetzt.
obere Bandage soweit gelöst, daß die Wicklungsanschlüsse freiliegen.
 
Entsprechend Zeichnung 5 "Schaltplan Motor WC 100-60" werden die
== IC - Verstärker ==
vier Wicklungen der Hauptwicklung so umgeschaltet, daß aus der
Der für die TK 35 E entwickelte Verstärker wird an der Stirnseite oberhalb der Steckerplatte montiert. Die Anschlußbelegung ist in Zeichnung 2 wiedergegeben. Zu Reparaturzwecken ist Zeichnung 6 mit dem ''Schaltplan des IC-Verstärkers'' beigegeben. Sollte bei Verwendung des Einzelprojektors die Leistung des Verstärkers einmal nicht ausreichen, so kann das Signal über die Tonbandbuchse ausgekoppelt und einem externen Leistungsverstärker zugeführt werden .
Reihenparallelschaltung eine reine Reihenschaltung entsteht. Beim
 
Umschalten des Motortyps EWC 60 ist analog zu verfahren.
[[Datei:tk35dokuabb6.jpg|miniatur|Abb. 6 zeigt den im Pojektor montierten Verstärker]]
Die Hilfswicklung bleibt unverändert, die Kapazität des Kondensators
 
wird auf 4 μF herabgesetzt.
== Lautsprecherkoffer ==
IC - Verstärker:
Der Lautsprecherkoffer wurde in den Abmessungen 430 x 440 mm bei einer Tiefe von 260 mm gebaut und dient außer der Aufnahme des Lautsprecherchassis (L 3401, 6 Ohm/12W,5a tt) noch der Unterbringung von Zubehör, wie z.B. Kabel, Versandkernspulen, Vollspulen usw.
Der für die TK 35 E entwickelte Verstärker wird an der Stirnseite
 
oberhalb der Steckerplatte montiert. Die Anschlußbelegung ist in
Der Lautsprecher selbst wird durch eine Schaumstoffeinlage geschützt. Das 20 m lange Lautsprecherkabel wird zugentlastet. Der Lautsprecherkoffer kann in Form und Größe beliebig variiert werden. Es können auch entsprechende handelsübliche Boxen Verwendung finden.
Zeichnung 2 wiedergegeben. Zu Reparaturzwecken ist Zeichnung 6
 
mit dem "Schaltplan des IC-Verstärkers" beigegeben. Sollte bei
[[Datei:tk35dokuabb7.jpg|miniatur|Abb. 7 zeigt den Lautsprecher von der Frontseite]]
Verwendung des Einzelprojektors die Leistung des Verstärkers einmal
[[Datei:tk35doku8.jpg|miniatur|Abb. 8 zeigt den Lautsprecher von der Rückseite mit Zubehör]]
nicht ausreichen, so kann das Signal über die Tonbandbuchse ausgekoppelt
 
und einem externen Leistungsverstärker zugeführt werden .
== Zubehörkoffer ==
Abb. 6
Der zur TK 35 - Einzelanlage gefertigte Zubehörkoffer kann in seiner Ausführung ebenfalls beliebig variiert werden. Der von uns bereitgestellte Koffer dient der Aufnahme von
zeigt den im Pojektor
* 4 Grundobjektiven
montierten Verstärker
** f =z.B. 90, 105, 120, 140 mm,
* 2 Spulenträgem
..
** (Auf- und Abwickelarm mit Filmführung)
' '
* 1 Netzkabel
* 1 Tonkabel
Lautsprecherkoffer:
* 1 Handumroller TK 35
Der Lautsprecherkoffer wurde in den Abmessungen 430 x 440 mm bei
* 1 Klebelade mit 1 x Filmkitt und 1 Schere
einer Tiefe von 260 mm gebaut und dient außer der Aufnahme des
* 1 Anwurfkurbel
Lautsprecherchassis (L 3401, 6 Ohm/12W,5a tt) noch der Unterbringung
* 1 bis 2 Schraubendreher
von Zubehör, wie z. 8. Kabel, Versandkernspulen, Vollspulen usw.
* 1 Packung (Beutel) mit Ersatz-LWL, Tonlampe, Feinsicherungen usw.
Der Lautsprecher selbst wird durch eine Schaumstoffeinlage
* 1 Lampenhaus groß, neue Ausführung, mit Lampenhauskabel oder Lampenhaus klein
geschützt. Das 20 m lange Lautsprecherkabel wird zugentlastet.
* 1 Versandkernspule ( eventuell)
Der Lautsprecherkoffer kann in Form und Größe beliebig variiert
* 1 Hefter mit Technischen Betriebskarten und Betriebsanleitung
werden. Es können auch entsprechende handelsübliche Boxen
 
Verwendung finden.
[[Datei:tk35dokuabb9.jpg|miniatur|Abb. 9 zeigt den Zubehörkoffer mit kleinem Lampenhaus]]
Abb. 7
[[Datei:tk35dokuabb10.jpg|miniatur|Abb. 10 zeigt den Zubehörkoffer mit großem Lampenhaus]]
zeigt den Lautsprecher
 
von der Frontseite
== Projektionsbildwand ==
Abb. 8 zeigt den Lautsprecher von der Rüc kseit e mi.t Zubehör
Auf Grund der geringen Lichtleistung der 225 V/ 500 Watt-Halogenlampe gegenüber der 36 V / 400 Watt-Lampe findet eine Spezialbildwand im Transportkasten 1,5 m breit) Verwendung. Diese Bildwand ist ein Import aus der SSR und garantiert auch bei mäßig verdunkelten Räumen eine gute Bildwiedergabe.
 
Zubehörkoffer:
== Filmtransportbehälter ==
Der zur TK 35 - Einzelanlage gefertigte Zubehörkoffer kann in seiner
Als Filmtransportbehälter werden des geringen Gewichts wegen die Versandbehälter (5-er Pack) des VEB Progress Filmvertrieb genutzt. Sie dienen gleichzeitig der Aufbewahrung von 4 Stück Vollspulen.
Ausführung ebenfalls beliebig variiert werden. Der von uns
 
bereitgestellte Koffer dient der Aufnahme von
== Nachwort ==
-4 Grundobjektiven
Auftrag und Absicht vorgenannter Neuerung war es, eine kompakte und mit geringem Aufwand einsetzbare Einzelanlage zu schaffen, die es ermöglicht, vor allem Kindereinrichtungen und Schulen in den Neubaugebieten, Veteranen- und Pflegeheime, Wohngebietsklubs Kulturräume in Betrieben, Diskotheken und sonstige mit der traditionellen Doppelanlage schwer oder nicht erreichbaren Bedarfsträger zu betreuen. Darüber hinaus bietet das geringe Volumen der Anlage auch die Voraussetzung des PKW-Transports und erschließt somit die Möglichkeiten der Nutzung von betriebsfremdem Transportraum.
f =z.B. 90, 105, 120, 140 mm,
 
-2 Spulenträgem
Durch diese Aufgabenstellung ergibt sich, die Anlagen vorzugsweise für den Einsatz von Kinder-, Arbeitsschutz- sowie Kurz- und Dokumentarfilmen
(Auf- und Abwickelarm mit Filmführung)
zu betreiben.
-1 Netzkabel
 
-1 Tonkabel
Die Vorführdauer sollte nicht über 45 Minuten betragen. Aus der vorliegenden Dokumentation ist zu erkennen, daß bei Einsatz eines weiteren Einzelprojektors die pausenlose Vorführung von Spielfilmen möglich ist.
-1 Handumroller TK 35
 
-1 Klebelade mit 1 x Filmkitt und 1 Schere
Aus dieser Neuerung resultieren bereits weiterlaufende Neuerungen für die Doppelanlage TK 35, die jedoch erst 1985 wirksam werden. So wird
-1 Anwurfkurbel
der jetzige Verstärker TV 1 -3 und KV 20 durch einen leistungsstärkeren Verstärker, der im Schaltgerät untergebracht wird, ersetzt. Die Kassetten werden in Wegfall kommen, wodurch sich das Transportvolumen der Anlage wesentlich verringert.
-1 bis 2 Schraubendreher
 
-1 Packung (Beutel) mit Ersatz-LWL, Tonlampe,
== Anlagen==
Feinsicherungen usw.
[[Datei:tk35egesamtschaltplan.jpg|miniatur|TK 35 E Gesamtschaltplan]]
-1 Lampenhaus groß, neue Ausführung,
[[Datei:tk35eanschlussplan.jpg|miniatur|TK 35 E Anschlußplan und Betriebsdaten]]
mit Lampenhauskabel
[[Datei:tk35ebauschaltplan.jpg|miniatur|TK 35 E Bauschaltplan]]
oder
[[Datei:tk35eschaltplanmoto.jpg|miniatur|TK 35 E Schaltplan Motor]]
Lampenhaus klein
[[Datei:tk35estromlaufplanicverstaerker.jpg|miniatur|TK 35 E Stromlaufplan IC-Verstärker]]
-1 Versandkernspule ( eventuell)
 
-1 Hefter mit Technischen Betriebskarten
Zeichnung
und Betriebsanleitung
* Nr. 1 Gesamtschaltplan
Abb. 9
* Nr. 2 Anschlußplan und Betriebsdaten
zeigt den
* Nr. 3 Bauschaltplan
Zubehörkoffer mit
* Nr. 4 Stückliste
kleinem
* Nr. 5 Schaltplan Motor
Lampenhaus
* Nr. 6 Stromlaufplan IC-Verstärker
Abb. 10
 
zeigt den Zubehörkoffer mit großem Lampenhaus
=== Anmerkungen zu Seite 6. Abb. 3 ===
Projektionsbildwand:
Ab Projektor-Nummer 25 (laufende Nummer der Umstellung) wurde die Rückseite mit elnem Anschluß fOr einen Saalregler versehen, der im Bedarfsfall (Projektion aus Kabinen, Verkaufsräumen usw.) mit einer 20 m - Anschlußleitung verwendet werdenkonnte. R 101 = 10 K1.
Auf Grund der geringen Lichtleistung der 225 V/ 500 Watt-Halogenlampe
 
gegenüber der 36 V / 400 Watt-Lampe findet eine Spezialbildwand
== Stückliste ==
im Transportkasten 1,5 m breit) Verwendung. Diese
{| class="wikitable"
Bildwand ist ein Import aus der SSR und garantiert auch bei mäßig
| XS1 || Kaltgerätestecker, Schuko 6A / 250V || 1 St.
verdunkelten Räumen eine gute Bildwiedergabe.
|-
Filmtransportbehälter:
| XB1 || Schukosteckdose u.P. rund 10A / 250V || 1 St.
Als Filmtransportbehälter werden des geringen Gewichts wegen die
|-
Versandbehälter (5-er Pack) des VEB Progress Filmvertrieb genutzt.
| XB2 || NF-Einbausteckdose, 3-pol. (Tuchel) || 1 St.
Sie dienen gleichzeitig der Aufbewahrung von 4 Stück Vollspulen.
|-
(
| XS2 || NF-Stecker, 3-pol. (Tuchel) || 1 St.
Nachwort:
|-
Auftrag und Absicht vorgenannter Neuerung war es, eine kompakte und
| XB3,4 || NF-Einbausteckdose, 5-pol. (Diodenb.) || 2 St.
mit geringem Aufwand einsetzbare Einzelanlage zu schaffen, die es
|-
ermöglicht, vor allem Kindereinrichtungen und Schulen in den Neubaugebieten,
| F1-5 || Flachsicherungshalter für Feinsicherungen || 5 St.
Veteranen- und Pflegeheime, Wohngebietsklubs Kulturräume
|-
in Betrieben, Diskotheken und sonstige mit der trad1t1onellen
|  || F1 1,0A Trafo, primärseitig ||
Doppelanlage schwer oder nicht erreichbaren Bedarfsträger zu
|-
betreuen. Darüber hinaus bietet das geringe Volumen der Anlage auch
|  || F2 3,15A flink LWL 225V / 500W ||
die Voraussetzung des PKW-Transports und erschließt somit die
|-
Möglichkeiten der Nutzung von betriebsfremdem Transportraum.
|  || F3 1,0A Antriebsmotor ||
Durch diese Aufgabenstellung ergibt sich, die Anlagen vorzugsweise
|-
für den Einsatz von Kinder-, Arbeitsschutz- sowie Kurz- und Dokumentarfilmen
|  || F4 1,6A Betriebsspannung für IC-Verstärker ||
zu betreiben ..
|-
Die Vorführdauer sollte nicht über 45 Minuten .betragen. Aus der vorliegenden
|  || F5 2,5A Betriebsspannung für Tonlampe und Pilotlicht ||
Dokumentation ist zu erkennen, daß bei Einsatz eines
|-
weiteren Einzelprojektors die pausenlose Vorführung von Spielfilmen
| T1 || Transformator 220V / 11,5 - 0 - 11,5V / 63W || 1 St.
möglich ist.
|-
Aus dieser Neuerung resultieren bereits weiterlaufende Neuerungen für
| M1 || Motor TK 35, umgestellt auf 220V || 1 St.
die Doppelanlage TK 35, die jedoch erst 1985 wirksam werden. So wird
|-
der jetzige Verstärker TV 1 -3 und KV 20 durch einen leistungsstärkeren
| S1 || PN-Schalter 10A / 500V (sw.) oder ||
Verstärker, der im Schaltgerät untergebracht wird, ersetzt. Die
|-
Kassetten werden in Wegfall kommen, wodurch sich das
|  || PN-Schalter 16A / 660V (gr.) 2800 7821 313 000 || 1 St.
Transportvolumen der Anlage wesentlich verringert.
|-
Anlagen;
| S2 || Kippschalter 2A / 250V || 1 St.
Zeichnung Nr. 1 - Gesamtschaltplan
|-
Nr. 2 Anschlußplan und Betriebsdaten
| C1 || Elyt 4700µ / 40V TGL 5151 || 1 St.
Nr. 3 Bauschaltplan
|-
Nr. 4 Stückliste
| C2 || Elyt 4700µ / 16V TGL 5152 || 1 St.
Nr. 5 Schaltplan Motor
|-
Nr. 6 Stromlaufplan IC-Verstärker
| C3 || Elyt 470µ / 25V TGL oder 1000µ / 16V TGL 7198 || 1 St.
* = Anmerkungen zu Seite 6. Abb. 3:
|-
Ab Projektor-Nummer 25 (laufende Nummer der Umstellung) wurde die Rückseite mit
| C4 || Polyesterkond. 0,047µ / 63V TGL 8425 || 1 St.
elnem Anschluß fOr einen Saalregler versehen, der im Bedarfsfall (Projektion aus
|-
Kabinen, Verkaufsräumen usw.) mit einer 20 m - Anschlußleitung verwendet werden
| C5 || MP-Kondensator 4µ / 630V || 1 St.
konnte. R 101 = 10 K 1.
|-
| VD1,2 || Si-Diode SY160 oder SY180/1 || 2 St.
|-
| VD3-6 || Si-Diode SY351 oder SY320/07 || 4 St.
|-
| VT1 || Si-Transitor KU607 (TESLA) || 1 St.
|-
| BL1 || Lautsprecherchassis L3401 6Ω / 12.5VA || 1 St.
|-
| R1 || Schichtdrehwiderstand 10K1 || 1 St.
|-
| R2 || Schichtwiderstand 22Ω / 0,1W || 1 St.
|-
| R3 || Schichtwiderstand 4,7kΩ / 0,1W || 1 St.
|-
| HL1 || Tonlampe 12V / 21W / E14 || 1 St.
|-
|  || (original Kfz-Lampe 12V / 21W oder 12V / 5+21W) ||
|-
| HL2 || Pilotlampe 18V / 0,1A / E10 || 1 St.
|-
|  ||  ||
|-
|  || Vormontierte Baugruppen ||
|-
|  ||  ||
|-
| 1 || Vordere Anschlußplatte mit Flachsicherungshaltern || 1 St.
|-
|  || F1-3, XB1-4, XS1 ||
|-
| 2 || Transformator T1 mit Haltewinkel für C1, F4, F5 || 1 St.
|-
| 3 || Baugruppe Stromversorung auf KK || 1 St.
|-
| 4 || IC-Verstärker mit A273D und A2030V || 1 St.
|-
|  || Lp auf Kühlkörper ||
|-
| 5 || Bedienplatte mit R1 und S2 || 1 St.
|-
|  ||  ||
|-
|  || außerhalb des Projektors ||
|-
|  ||  ||
|-
| 6 || Lautsprecherkoffer mit XS2, BL1 und || 1 St.
|-
|  || Anschlußleitung 2 x 0,75 φ 20m ||
|-
| 7 || Tonkalbel 2 x 0,25 φ, abgeschirmt mit XS3,4 2m || 1 St.
|}
 
== Originale Dokumentation ==
<gallery>
Datei:dokumentationtk35einzelanlage1.jpg|Dokumentation zum Aufbau von TK 35 Einzelanlagen
Datei:dokumentationtk35einzelanlage2.jpg|Dokumentation zum Aufbau von TK 35 Einzelanlagen
Datei:dokumentationtk35einzelanlage3.jpg|Dokumentation zum Aufbau von TK 35 Einzelanlagen
Datei:dokumentationtk35einzelanlage4.jpg|Dokumentation zum Aufbau von TK 35 Einzelanlagen
Datei:dokumentationtk35einzelanlage5.jpg|Dokumentation zum Aufbau von TK 35 Einzelanlagen
Datei:dokumentationtk35einzelanlage6.jpg|Dokumentation zum Aufbau von TK 35 Einzelanlagen
Datei:dokumentationtk35einzelanlage7.jpg|Dokumentation zum Aufbau von TK 35 Einzelanlagen
Datei:dokumentationtk35einzelanlage8.jpg|Dokumentation zum Aufbau von TK 35 Einzelanlagen
Datei:dokumentationtk35einzelanlage9.jpg|Dokumentation zum Aufbau von TK 35 Einzelanlagen
Datei:dokumentationtk35einzelanlage10.jpg|Dokumentation zum Aufbau von TK 35 Einzelanlagen
Datei:dokumentationtk35einzelanlage11.jpg|Dokumentation zum Aufbau von TK 35 Einzelanlagen
Datei:dokumentationtk35einzelanlage12.jpg|Dokumentation zum Aufbau von TK 35 Einzelanlagen
Datei:dokumentationtk35einzelanlage13.jpg|Dokumentation zum Aufbau von TK 35 Einzelanlagen
Datei:dokumentationtk35einzelanlage14.jpg|Dokumentation zum Aufbau von TK 35 Einzelanlagen
Datei:dokumentationtk35einzelanlage15.jpg|Dokumentation zum Aufbau von TK 35 Einzelanlagen
Datei:dokumentationtk35einzelanlage16.jpg|Dokumentation zum Aufbau von TK 35 Einzelanlagen
Datei:dokumentationtk35einzelanlage17.jpg|Dokumentation zum Aufbau von TK 35 Einzelanlagen
Datei:dokumentationtk35einzelanlage18.jpg|Dokumentation zum Aufbau von TK 35 Einzelanlagen
Datei:dokumentationtk35einzelanlage19.jpg|Dokumentation zum Aufbau von TK 35 Einzelanlagen
Datei:dokumentationtk35einzelanlage20.jpg|Dokumentation zum Aufbau von TK 35 Einzelanlagen
</gallery>


== Siehe auch ==
== Siehe auch ==
Zeile 284: Zeile 341:


[[Kategorie: Kino]]
[[Kategorie: Kino]]
[[Kategorie: TK 35]]
19.642

Bearbeitungen