Sternenzelt: Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(7 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 2: Zeile 2:
[[Datei:wintersechsecklili.jpg|miniatur|Wintersechseck, Zeichnung: Lili Fröhlich]]
[[Datei:wintersechsecklili.jpg|miniatur|Wintersechseck, Zeichnung: Lili Fröhlich]]


Zum [[Landeslager 2020]] des rdp Baden-Württemberg planen wir als kleines Projekt ein Sternenzelt mit Planetarium, Sternwarte und Ausstellungen zu Themen der Astronomie.
Zum [[Ringelager 2020]] des rdp Baden-Württemberg planen wir als kleines Projekt ein Sternenzelt mit Planetarium, Sternwarte und Ausstellungen zu Themen der Astronomie.


== Konzeption ==
== Konzeption ==
Zeile 29: Zeile 29:


== Technik ==
== Technik ==
Derzeit erproben wir die verschiedensten technischen Ansätze zur Projektion im Planetarium, um einen möglichst umfassenden Eindruck des Sternenhimmels zu erzeugen. Das ist jedoch nicht so einfach, wie wir uns dies vorgestellt haben, da ein herkömmlicher Beamer in einer Jurte keine vollständige Projektion erzeugen kann.
Derzeit erproben wir die verschiedensten technischen Ansätze zur Projektion im Planetarium, um einen möglichst umfassenden Eindruck des Sternenhimmels zu erzeugen. Mit einem Beamer und dessen umgelenkten Strahlengang über einen Kugelspiegel erreichen wir bereits sehr akzeptable Projektionen des Sternenhimmels.


== Jurtenburg ==
== Jurtenburg ==
[[Datei:kleinejurtenburgen.jpg|miniatur|Jurtenburg aus einer Jurte und zwei Fünfer-Jurten, doppelt hoch]]
Um die Technik herum soll eine kleine [[Jurtenburg]] entstehen, welche dem Planetarium Raum und Hülle gibt. Alternativ kann dies auch ein [[Dome]] sein.
Um die Technik herum soll eine kleine [[Jurtenburg]] entstehen, welche dem Planetarium Raum und Hülle gibt. Alternativ kann dies auch ein [[Dome]] sein.


Zeile 40: Zeile 41:
Im Rahmen dieses Projektes benötigen wir eine lokale, unabhängige Stromversorgung, da das weitläufige Zeltplatzgelände für 6.000 Menschen nicht erschlossen ist.
Im Rahmen dieses Projektes benötigen wir eine lokale, unabhängige Stromversorgung, da das weitläufige Zeltplatzgelände für 6.000 Menschen nicht erschlossen ist.


Gerne möchten wir begleitend zu dem Sternenzelt ein Modellprojekt einer autarken, nachhaltigen Insellösung aufbauen, um die Stromversorgung für Planetarium (Beamer, Laptop) und Vortragsreihe sicher zu stellen.
Gerne möchten wir begleitend zu dem Sternenzelt, als Modellprojekt, eine autarke, nachhaltige Insellösung aufbauen, um die Stromversorgung für Planetarium (Beamer, Laptop) und Vortragsreihe sicher zu stellen.


Hierzu suchen wir Partner, Sponsoren, Spender, welche und Equipement, wie Batterien, Solarzellen, Laderegler, Wechselrichter zu Verfügung stellen können. Alternativ oder ergänzend wären auch Brennstoffzellen denkbar. Auf klassische Stromerzeuger möchten wir gerne verzichten.
Hierzu suchen wir Partner, Sponsoren, Spender, welche uns Equipement, wie Batterien, Solarzellen, Laderegler, Wechselrichter zu Verfügung stellen können. Alternativ oder ergänzend wären auch Brennstoffzellen denkbar. Auf klassische Stromerzeuger möchten wir gerne verzichten.


Aktuell gehen wir von einem Leistungsbedarf von ca. 1000 W über 6 Stunden am Tag aus. Das Programm soll an 8 bis 10 Tagen stattfinden.
Aktuell gehen wir von einem Leistungsbedarf von ca. 1000 W über 6 Stunden am Tag aus. Das Programm soll an 8 bis 10 Tagen stattfinden.
Zeile 53: Zeile 54:


...
...
== Siehe auch ==
* https://farbenmeehr2020.de/


[[Kategorie: Projekt]]
[[Kategorie: Projekt]]
19.642

Bearbeitungen