Zweibein: Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 20: Zeile 20:
Jetzt kannst du zusammen mit einer zweiten Person je ein Mittelstück der Jurtenstangen in die eine Hand nehmen, das bereits gebundene Stück mit der anderen Hand anheben und zusammenstecken.
Jetzt kannst du zusammen mit einer zweiten Person je ein Mittelstück der Jurtenstangen in die eine Hand nehmen, das bereits gebundene Stück mit der anderen Hand anheben und zusammenstecken.


Das gleiche machst du mit dem Fussstück der Jurtenstange. Das braucht ein wenig Kraft aber etwas Geschick gleicht das auch wieder aus. Du kannst dies gleichzeitig auf beiden Seiten machen, oder erst die eine Stange und dann die andere. Das macht es ein wenig einfacher und weniger wackelig.
Das gleiche machst du mit dem Fussstück der Jurtenstange. Das braucht ein wenig Kraft (vor allem bei den dicken Jurtenstangen), aber etwas Geschick gleicht das wieder aus. Du kannst dies gleichzeitig auf beiden Seiten machen, oder erst die eine Stange und dann die andere. Das macht es ein wenig einfacher und weniger wackelig.


Das Jurtendach kannst du gleichzeitig mit dem Hochziehseil bereits ein wenig anheben, so hast du mehr Platz für deine Stangen.
Das Jurtendach kannst du gleichzeitig mit dem Hochziehseil bereits ein wenig anheben, so hast du mehr Platz für deine Stangen.


Das Zweibein steht nun am besten sehr breit in der Jurte. Je breiter, je besser, denn umso leichter lässt sich das Jutendach nun spannen. Du zieht am Seil so gut es geht und schlägst dieses mit zwei halben Schlägen an einer Jurtenstange an. Am besten hält dies, wenn du den ersten halben Schlag unter einer der Metallhülsen der Steckstangen anschlägst.
Das Zweibein steht nun am besten sehr breit in der Jurte. Je breiter, je besser, denn umso leichter lässt sich das Jutendach spannen. Du zieht am Seil so gut es geht und schlägst dieses mit zwei halben Schlägen an einer Jurtenstange an. Am besten hält dies, wenn du den ersten [[Halber Schlag|halben Schlag]] unter einer der Metallhülsen der Steckstangen bindest.


Das Jurtendach braucht in dem Moment noch gar nicht völlig straff zu sein, denn du hast nun die Möglichkeit durch zusammenrücken der beiden Stangen Richtung Zeltmitte das Jurtendach ohne viel Kraftaufand die letzten nötigen Zentimeter aufzurichten. Wolltest du dies am Seil tun, dann ist das immer ein mächtiges Gezerre. Und das lässt sich mit dem Zweibein und dessen Abstand ohne besondere Kräfte erledigen.
Das Jurtendach braucht in dem Moment noch gar nicht völlig straff zu sein, denn du hast nun die Möglichkeit durch zusammenrücken der beiden Stangen Richtung Zeltmitte das Jurtendach ohne viel Kraftaufand die letzten nötigen Zentimeter aufzurichten. Wolltest du dies am Seil tun, dann ist das immer ein mächtiges Gezerre. Und das lässt sich mit dem Zweibein und dessen Abstand ohne besondere Kräfte erledigen.
19.642

Bearbeitungen