Jurtenburgen in Westernohe: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(3 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 42: Zeile 42:


Die  Regelungen dieser Richtlinie für Räume in Zelten  gelten  auch  für  Räume vergleichbarer Nutzung und Größenordnung in anderen Fliegenden Bauten.
Die  Regelungen dieser Richtlinie für Räume in Zelten  gelten  auch  für  Räume vergleichbarer Nutzung und Größenordnung in anderen Fliegenden Bauten.
== Fragen zu Statik ==
* Welche Festigkeiten müssen die Abspannseile aufweisen und wie ist die dann notwendige Erdbefestigung definiert ,sprich was für ein Art und Ausführung eines „Herings“…. ( vielleicht auch in Bezug auf verschiedenen Bodenbeschaffenheit)
* Wie sind die Seitenstangen definiert in Bezug auf Knicksteifigkeit ( das erst einmal für die Normalhöhen der jeweiligen Jurtentypen) in Bezug auf die Windlast.
* Dazu sollte sicherlich auch ein Wert da sein wie die Seitenplanen am Boden zu fixieren sind da durch  das Windprofil eines Zeltes hier ein Sog der Dachplane nach oben entsteht der über die  Seitenplanen Verankerung abgefangen werden muss.
* Bei Jurten ist dieser Sog natürlich kleiner da wir ja durch das Feuerloch einen gewissen Druckausgleich bekommen als bei einer durchgängige Dachplane.
* Zur Windlast kommt dann auch  je nach Typ die Haltbarkeit /Festigkeit der Knüpf- und oder Schlaufenverbindung der Planen dazu.
* Zugfestigkeit von einer Zeltplahne mit 285g/m²
* Zugfestigkeit von einer Zeltplahne mit 340g/m²
* Zugfestigkeit von einer 5 Jahre alten Zeltplahne mit 285g/m²
* Zugfestigkeit von einer 5 Jahre alten Zeltplahne mit 340g/m²
* Ösenausreislast von einer Zeltplahne mit 285g/m²
* Ösenausreislast von einer Zeltplahne mit 340g/m²
* Ösenausreislast von einer 5 Jahre alten Zeltplahne mit 285g/m²
* Ösenausreislast von einer 5 Jahre alten Zeltplahne mit 340g/m²
=== Erfahrungswerte ===
==== z.B. Seitenstangen ====
erfahrungsgemäß verbiegen sich die Teleskopstangen bis 22 mm bereits bei stärkeren Windböen. 25 mm hält auch mal was aus. 28 mm verbiegt sich in aller Regel nicht (ab 100 km/h halten die dann aber auch nicht mehr sicher)
==== z.B. Ösen ====
in aller Regel treten selbst bei starken Stürmen keine Schäden an den Ösen der Seitenwände auf Bei den klassichen Ecken der Viereckzeltbahen scheinen diese also belastbar genug zu sein. Auffälliger sind da schon die Dachösen, aber das war oft der Kombination mit zu dünnen Seitenstangen, bzw. deren Auflage geschuldet.


== Expertenrunde Leuchtfeuer ==
== Expertenrunde Leuchtfeuer ==
19.642

Bearbeitungen

Navigationsmenü