Wo kommen die Kohten und Jurten her? Wer produziert die Kohtenblätter und Viereckbahnen? Heutzutage sind überwiegend Kohten und Jurten der Marken Tortuga, Stromeyer und Troll im Umlauf. Wie unterscheiden sich diese Marken hinsichtlich Qualität, Preis, Lieferumfang und anderen wesentlichen Merkmalen? Während z.b. Tortuga das klassische System in der Verbindung von Schlaufen und Ösen zusammen mit den Doppelknöpfen nutzt setzt Troll auf eine vollständige und innovative Schlaufenlösung.
Bei den Marken Tortuga, Rainbow und Troll kommen die verwendeten Stoffe von dem Hersteller TenCate aus den Niederlanden.Da auf dem Markt unterschiedliche Angaben veröffentlicht werden, listen wir hier die Werksangaben von TenCate selbst auf. Die technischen Daten sind Durchschnittswerte aus der laufenden Produktion.
Stoffbezeichnung |
Methode | ||||
Qualität | Edition | KD38 | KD24 | KD24FR | |
Material | 100% Baumwolle | 100% Baumwolle | 100% Baumwolle | 100% Baumwolle | |
Ausrüstung | Wasser- und Schmutzabweisend | ||||
Gewicht | 275 g/m2 | 280 g/m2 | 340 g/m2 | 390 g/m2 | ISO 3801 |
Höchstzugkraft | |||||
Kette | 68 daN / 5 cm | 70 daN / 5 cm | 80 daN / 5 cm | 80 daN / 5 cm | ISO 5081 |
Schuss | 75 daN / 5 cm | 80 daN / 5 cm | 80 daN / 5 cm | 80 daN / 5 cm | ISO 5081 |
Weiterreißfestigkeit | |||||
Kette | k.A. | 1,5 daN | 2,0 daN | 1,5 daN | ISO 13943-1 |
Schuss | k.A. | 1,5 daN | 1,5 daN | 1,2 daN | ISO 13937-1 |
Wassersäule | >300 mm | >300 mm | >400 mm | >300 mm | ISO 811 |
Farb-Wetterechtheit | >=4 | >=4 | >=4 | 4-6 | ISO 105 B04 |
Flammhemmend | Nein | Nein | Nein | Ja | CPAI 84 BS 7837 DIN4102B2 |
Ökotex Standard 100 |
Ja | Ja | Ja | Ja |
|
Quelle: TenCate
Helsport fertigt in Norwegen seit seiner Gründung als Familienunternehmen Zelte und Schlafsäcke. Auch wenn der Name bei uns recht unbekannt ist, so ist die innovative Firma aus dem Norden Europas immer maßgeblich an der Entwicklung neuer Zelte beteiligt. So stellt das Unternehmen z.b. 1970 das weltweit erste Tunnelzelt vor. Heute ist diese Zeltform nicht mehr wegzudenken.
Der Norden Norwegens ist auch Teil des samischen Lebens und damit Ursprung der Kohte (Kota). Und so findet auch Helsport wieder zu der Tradition dieses klassichen Zeltes zurück. Mit den Erfahrungen im Bau moderner Ultra-Leicht-Zelte ergeben sich für die Kohte / Koto oder in seiner Heimat auch Lavvu genannt, völlig neue Perspektiven.
Heraus kommt die moderne ultraleichte Lavvu aus Polyester (optional mit Innenzelt, Boden...), aber immer noch mit allen Vorteilen eines Feuerzeltes. Inzwischen umfasst das Sortiment der Lavvu von Helsport vier Modell, welche es in unterschiedlichen Ausstattungen und Größen gibt.
Zwischen den beiden Weltkriegen in einer bewegten Zeit wurde die Kohte erfunden. Mittlerweile ist dies fast 80 Jahre her. Aus den vergangenen Zeiten findet sich noch manches Zeugnis, um die Geschichte der Kohte zu verfolgen. Vieles ist jedoch durch dunkle Zeiten auch verschütt gegangen und lässt sich schwerlich rekonstruieren.
Wir möchten an dieser Stelle zusammentragen, was wir über die Hersteller aus verschiedenen Jahrzehnten erfahren und zusammengelesen haben. Sehr gute Arbeit hierzu hat dadarish mit seinen Artikeln in der Zeitung Deutsche Freischar geleistet. Auch mancher Leserbrief in der genannten Zeitung bringt ein wenig Licht ins Dunkel.
In der angehängten Pdf-Datei sind aktuell, ohne wesentliche Erläuterungen, die uns bekannten zeitlichen Eckpunkte graphisch dargestellt. Gerne nehmen wir belegbare Ergänzungen auf, bzw. korrigieren uns gerne, falls sich bei unseren Übertragungen Fehler eingeschlichen haben.
Anhang | Größe |
---|---|
![]() | 34.1 KB |
Auf Anregung in Pfadfindertreffpunkt versuchen wir in der folgenden Tabelle die Qualitäten der verschiedenen Hersteller objektiv zu vergleichen. Grundlage der Angaben sind die Aussagen der Hersteller. Diese haben wir im Vertrauen auf die Richtigkeit entsprechend zusammengestellt.
Gerne nehmen wir dazu zusätzliche Infos und Nachweise entgegen.
Tortuga | |||
Gewebetyp | Cotton Top KD 38 / 128 | Cotton Top KD 24 / 136 | Edition |
Stoffgewicht | 280 g/m² | 340 g/m² | 270 g/m² |
Ökotex Standard 100 | Ja | Ja | Ja |
Hersteller Stoff | Ten Cate, Niederlande | Ten Cate, Niederlande | Ten Cate, Niederlande |
Gesamtsortiment | ca. 56 Artikel (ohneZubehör) | ca. 16 Artikel (ohneZubehör) | ca. 21 Artikel (ohneZubehör) |
Zusammensetzung | 100 % Baumwolle | 100 % Baumwolle | 100 % Baumwolle |
Gewebeausrüstung | wasser- und schmutzabweisende Imprägnierung auf Parafinbasis | wasser- und schmutzabweisende Imprägnierung auf Parafinbasis | Keine Angabe |
Zuschnitt | Keine Angabe | Keine Angabe | Keine Angabe |
Höchstzugkraft Kette | 70 daN / 5 cm (ISO 5081) | 80 daN / 5 cm (ISO 5081) | 68 daN / 5 cm (ISO 5081) |
Höchstzugkraft Schuss | 80 daN / 5 cm (ISO 5081) | 80 daN / 5 cm (ISO 5081) | 75 daN / 5 cm (ISO 5081) |
Farb-Wetterechtheit | 4 (ISO 105 B04) | 4 (ISO 105 B04) | 4 (ISO 105 B04) |
Massgenauigkeit | +/- 1% | +/- 1% | +/- 1% |
Wassersäule | > 300 mm | > 300 mm | > 300 mm |
Nähte | BW-Garn mit Polyesterseele 25/2 | BW-Garn mit Polyesterseele 25/2 | BW-Garn mit Polyesterseele 25/2 |
Knopflöcher | Wachsmaschinenzwirn 18/3 | Wachsmaschinenzwirn 18/3 | Wachsmaschinenzwirn 18/3 |
Doppelknöpfe | Alu 4-Loch 17 mm | Alu 4-Loch 17 mm | Alu 4-Loch 17 mm |
Verbindungssystem | Schlaufen, Ösen /Doppelknöpfe | Schlaufen, Ösen /Doppelknöpfe | Schlaufen, Ösen /Doppelknöpfe |
Material Ösen | Reines Messing | Reines Messing | Reines Messing |
Schlaufen | Polypropylen-Flechtschnur | Polypropylen-Flechtschnur | Polypropylen-Flechtschnur |
Saum | Gurtverstärkung an den Ösen | Gurtverstärkung an den Ösen | Gurtverstärkung an den Ösen |
Nummerierte Planen | Nein | Nein | Nein |
Kompatibilität | Mit Ausnahmen | Mit Ausnahmen | Mit Ausnahmen |
Garantie | 36 Monate | 36 Monate | 36 Monate |
Rainbow | |||
Gewebetyp | Cotton Top KD 38 / 128 | Cotton Excell. KD 48 | |
Stoffgewicht | 280 g/m² | 310 g/m² | |
Ökotex Standard 100 | Ja | Ja | |
Hersteller Stoff | Ten Cate, Niederlande | Ten Cate, Niederlande | |
Gesamtsortiment | ca. 18 Artikel (ohneZubehör) | ca. 18 Artikel (ohne Zubehör) | |
Zusammensetzung | 100 % Baumwolle | 100 % Baumwolle | |
Gewebeausrüstung | wasser- und schmutzabweisende Imprägnierung auf Parafinbasis | wasser- und schmutzabweisende Imprägnierung auf Parafinbasis | |
Zuschnitt | Keine Angabe | Fadengerader Zuschnitt | |
Höchstzugkraft Kette | 70 daN / 5 cm (ISO 5081) | 130 daN / 5 cm (ISO 5081) | |
Höchstzugkraft Schuss | 80 daN / 5 cm (ISO 5081) | 130 daN / 5 cm (ISO 5081) | |
Farb-Wetterechtheit | 4 (ISO 105 B04) | 4 (ISO 105 B04) | |
Massgenauigkeit | +/- 1% | +/- 1% | |
Wassersäule | > 300 mm | > 400 mm | |
Nähte | BW-Garn mit Polyesterseele 25/2 | BW-Garn mit Polyesterseele 25/2 | |
Knopflöcher | Entfällt (Schlaufensystem) | Entfällt (Schlaufensystem) | |
Doppelknöpfe | Entfällt (Schlaufensystem) | Entfällt (Schlaufensystem) | |
Verbindungssystem | Schlaufen, Ösen | Schlaufen, Ösen | |
Material Ösen | Messing, verzinkt / Edelstahl | Messing, verzinkt / Edelstahl | |
Schlaufen | Polypropylen-Flechtschnur | Polypropylen-Flechtschnur | |
Saum | Gurtverstärkung an den Ösen | Gurtverstärkung an den Ösen | |
Nummerierte Planen | Nein | Nein | |
Kompatibilität | Nur in sich | Nur in sich | |
Garantie | 24 Monate | 24 Monate | |
Troll | |||
Gewebetyp | Cotton Top KD 38 / 128 | Cotton Excell. KD 48 | |
Stoffgewicht | 280 g/m² | 310 g/m² | |
Ökotex Standard 100 | Ja | Ja | |
Hersteller Stoff | Ten Cate, Niederlande | Ten Cate, Niederlande | |
Gesamtsortiment | ca. 44 Artikel (ohne Zubehör) | ca. 44 Artikel (ohne Zubehör) | |
Zusammensetzung | 100 % Baumwolle | 100 % Baumwolle | |
Gewebeausrüstung | wasser- und schmutzabweisende Imprägnierung auf Parafinbasis | wasser- und schmutzabweisende Imprägnierung auf Parafinbasis | |
Zuschnitt | Fadengerader Zuschnitt | Fadengerader Zuschnitt | |
Höchstzugkraft Kette | 70 daN / 5 cm (ISO 5081) | 130 daN / 5 cm (ISO 5081) | |
Höchstzugkraft Schuss | 80 daN / 5 cm (ISO 5081) | 130 daN / 5 cm (ISO 5081) | |
Farb-Wetterechtheit | 4 (ISO 105 B04) | 4 (ISO 105 B04) | |
Massgenauigkeit | +/- 0,8% / +/- 2% | +/- 0,8% / +/- 2% | |
Wassersäule | > 300 mm | > 400 mm | |
Nähte | spezielles Baumwollgarn, abgeflammt, merzeriziert | spezielles Baumwollgarn, abgeflammt, merzeriziert | |
Knopflöcher | Entfällt (Schlaufensystem) | Entfällt (Schlaufensystem) | |
Doppelknöpfe | Entfällt (Schlaufensystem) | Entfällt (Schlaufensystem) | |
Verbindungssystem | Schlaufen | Schlaufen | |
Material Ösen | Entfällt (Schlaufensystem) | Entfällt (Schlaufensystem) | |
Schlaufen | Baumwollband, vernäht oder Baumwollflechtband | Baumwollband, vernäht oder Baumwollflechtband | |
Saum | Entfällt (Schlaufensystem) | Entfällt (Schlaufensystem) | |
Nummerierte Planen | Ja | Ja | |
Kompatibilität | Garantiert | Garantiert | |
Garantie | 42 Monate | 42 Monate | |
Stromeyer | |||
Gewebetyp | 128 | 136 | 136 flh |
Stoffgewicht | 280 g/m² | 340 g/m² | 340 g/m² |
Ökotex Standard 100 | Nein | Nein | Nein |
Hersteller Stoff | Texlen, Tschechien | Texlen, Tschechien | Texlen, Tschechien |
Gesamtsortiment | ca. 26 Artikel (ohne Zubehör) | ca. 16 Artikel (ohne Zubehör) | ca. 10 Artikel (ohne Zubehör) |
Zusammensetzung | 100 % Baumwolle | 100 % Baumwolle | 100 % Baumwolle |
Gewebeausrüstung | Keine Angabe | Keine Angabe | Keine Angabe |
Zuschnitt | Keine Angabe | Keine Angabe | Keine Angabe |
Höchstzugkraft Kette | Keine Angabe | Keine Angabe | Keine Angabe |
Höchstzugkraft Schuss | Keine Angabe | Keine Angabe | Keine Angabe |
Farb-Wetterechtheit | Keine Angabe | Keine Angabe | Keine Angabe |
Massgenauigkeit | Keine Angabe | Keine Angabe | Keine Angabe |
Wassersäule | 400 mm | 400 mm | 400 mm |
Nähte | Keine Angabe | Keine Angabe | Keine Angabe |
Knopflöcher | Keine Angabe | Keine Angabe | Keine Angabe |
Doppelknöpfe | Alu 4-Loch 17 mm | Alu 4-Loch 17 mm | Alu 4-Loch 17 mm |
Verbindungssystem | Schlaufen, Ösen /Doppelknöpfe | Schlaufen, Ösen /Doppelknöpfe | Schlaufen, Ösen /Doppelknöpfe |
Material Ösen | Messing | Messing | Messing |
Schlaufen | Keine Angabe | Keine Angabe | Keine Angabe |
Saum | Keine Angabe | Keine Angabe | Keine Angabe |
Nummerierte Planen | Nein | Nein | Nein |
Kompatibilität | Mit Ausnahmen | Mit Ausnahmen | Mit Ausnahmen |
Garantie | 36 Monate | 36 Monate | 36 Monate |
Outbreak JurteohneKnöpfe | |||
Gewebetyp | Cotton Top KD 24 / 136 | ||
Stoffgewicht | 340 g/m² | ||
Ökotex Standard 100 | Ja | ||
Hersteller Stoff | Ten Cate, Niederlande | ||
Gesamtsortiment | ca. 5 Artikel (ohneZubehör) | ||
Zusammensetzung | 100 % Baumwolle | ||
Gewebeausrüstung | wasser- und schmutzabweisende Imprägnierung auf Parafinbasis | ||
Zuschnitt | Fadengerader Zuschnitt | ||
Höchstzugkraft Kette | 80 daN / 5 cm (ISO 5081) | ||
Höchstzugkraft Schuss | 80 daN / 5 cm (ISO 5081) | ||
Farb-Wetterechtheit | 4 (ISO 105 B04) | ||
Massgenauigkeit | +/- 1% | ||
Wassersäule | > 300 mm | ||
Nähte | Serafil | ||
Knopflöcher | Entfällt (Schlaufensystem) | ||
Doppelknöpfe | Entfällt (Schlaufensystem) | ||
Verbindungssystem | Schlaufen, Ösen | ||
Material Ösen | Reines Messing | ||
Schlaufen | Polypropylen-Flechtschnur | ||
Saum | Gurtverstärkung an den Ösen | ||
Nummerierte Planen | Ja, zusätzliches Beschriftungsfeld | ||
Kompatibilität | Mit Ausnahmen | ||
Garantie | 36 Monate |
Alle Angaben ohne Gewähr (Herstellerangaben, Stand Mai 2007)
Als abzusehen ist, dass die Firma Strohmeyer am Bodensee die Zeltproduktion einstellen wird, nutzen einige Mitarbeiter die Chance und gründen die Tortuga-GmbH. Diese besteht nun seit 1. September 2001 in Reichenau-Waldsiedlung kurz vor Konstanz am Bodensee.
Obwohl Tortuga somit ein recht junges Unternehmen ist, so findest du in diesem doch ein Erfahrungspotential von über dreizig Jahren Entwicklung und Fertigung von Kohten und Jurten.
Tortuga ist eine innovative Firma, welche nicht nur Kohten produziert und über die bekannten Ausrüster vertreibt, sondern auch gerne Ideen und Konzepte aufgreift um die Schwarzzelte weiterzuentwickeln.
Weitere Informationen zu den Kohten und Jurten von Tortuga findest du direkt bei www.tortuga-gmbh.de [20]
Sehr interessant ist auch die zugehörige Broschüre "Black Line" über Kohten und Jurten von Tortuga [21], die es bei Tortuga zum Download gibt.
Aus der Ferne sieht sie aus wie eine Kohte. Die Kopie, die derzeit im Umlauf ist, hält jedoch nicht, was sie verspricht. Wir haben die Kohte mit der gebräuchlichen Ware verglichen, einen Aufbautest gemacht und die Wasserdichtigkeit geprüft.
Die Details zu diesen Tests findest du hier:
Wie unterscheidet sich die Billig-Kohte vom Original? [22]
Kann die Billig-Kohte aufgebaut werden? [23]
Ist die Billig-Kohte wasserdicht? [24]
Diskutiert wird die Kopie aus Fernost auch in folgenden Fäden des Pfadfindertreffpunkts:
Aktion Kohte aus Fernost [25]
Kohten zum Dumpingpreis bei Ebay [26]
Wasserdicht? Ein Nachtrag zur Kohte aus Fernost [27]
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die angebotene Kohte (zumindest die, die uns zum Test zu Verfügung stand) aus sehr minderwertigem Material besteht, unsauber verarbeitet ist und durch fehlerhafte Maße nicht regensicher aufgebaut werden kann.
Der ursprüngliche Anbieter hatte die Kohten bei Ebay ab einem Euro eingstellt. Die Erlöse lagen um die 80 bis 200 Euro.
Sehr ungenau halten es die inzwischen verschiedenen Anbieter auch mit den Urheberrechten. Die dargestellten Angebote scheinen Publikationen anderer Anbieter angelehnt zu sein. In der ursprünglichen Version sind Texte von Fahrten & Freizeitbedarf GmbH, Troll und Zeltstadt verarbeitet. Eine Reaktion auf die Forderung, dies zu unterlassen kam laut Aussage lvon Fahrten & Freizeit und Troll eider nichts zurück.
Inzwischen erscheinen die Billig-Kohten mittlerweile mit einer leicht veränderten Version. In dieser sind allerdings die Texte von Troll und Zeltstadt immer noch enthalten.
Auktionsplattformen sind vielbesucht und es werden immer mehr Schritte unternommen, um die Kommunikation der Mitglieder untereinander zu erschweren. Und ist ein Angebot erstmal abgegeben, dann ist es verbindlich. Auch wenn einem Kunden in dem Fall ein Widerrufsrecht zusteht.
Eine kreative Möglichkeit [28] hat ein Pfadfinder und Mitglied von Ebay gefunden. Der beste Weg dürfte allerdings sein, die entsprechenden Infos unter Pfadfindern, Wandervögeln, Jugendgruppen usw. zu verbreiten.
Dafür dürft ihr auch die Infos, Texte und Bilder aus unseren Artikeln verwenden oder verlinken. Über einen Hinweis auf die Quelle freuen wir uns natürlich, ist jedoch nicht zwingend, wenn z.B. die Interessen unserer Mitbewerber dem entgegenstehen. Hier ist uns die Sache als solche wichtiger, als günstige Werbung zu bekommen.
Dieser Artikel soll der Zusammenfassung dienen und wird bei Bedarf ergänzt. Habt ihr also zusätzliche Informationen, so könnt ihr uns diese gerne zukommen lassen, wir arbeiten diese entsprechend ein.
Die Kohten werden mittels einer sehr ausführlich dargestellten Auktion bei Ebay vertrieben. Dieses setzt sich aus verschiedenen Fragmenten zusammen, welche stark den Anleitungen und Zeichnungen bekannter Händler und Hersteller ähneln.
Ob die Angaben hinsichtlich der Qualität zutreffend sind, wird von unserer Seite sehr bezweifelt. Siehe dazu auch bei unseren Tests.
Das Zelt wird als "Kohte - Schwarzzelt" beworben. Die meisten der angebotenen Planen sind olivgrün. Dies ist dann auch benannt, aber im Produktbild bei Ebay steht immer noch "Schwarzzelt". Gleich daneben ist eine kleine Kohtengrafik eingebaut, die wohl entsprechend der Aufbauanleitung der Fahrten- und Freizeit GmbH [31] nachgezeichnet wurde. Die Graphik ist im obersten Bild gleich zweimal verwendet.
Darunter befinden sich sechs Schlagpunkt, wobei gleich der zweit in Zweifel gezogen werden muss. Das Anbieter wirbt mit einem "hochwertigen Baumwollstoff (300 g/m²)". Wir haben maximal 270 g/m² nachgemessen. Der fünfte Schlagpunkt verspricht "wasserdichte Top-Qualität". Dies haben wir in unserem Artikel über die Wasserdichtigkeit [24] deutlich in Frage gestellt. Bereits der erste Schluck Wasser läuft fast ungehindert durch die Plane!
Bereits die nächste Grafik ist der von der Aufbauanleitung von Troll [32] inspiriert. Es geht um die Einrichtung der Kohte. Troll stellt dies als einfach Zeichnung so dar:
Der Anbieter der Kohte bei Ebay nimmt eine eigene Graphik, aber man könnte meinen, dass Trolls Zeichnung Pate stand.
Hier siehst du die fehlenden Unterschiede [33]
Auch beim Text lässt sich der Anbieter von Troll inspirieren und übernimmt Trolls Worte gleich in vier kompletten Absätzen:
"Schlaf-/Wohnbereich einrichten. Der Schlaf-/Wohnbereich wird mit wasserundurchlässigen Planen abgedeckt, z.B. mit Regen-Ponchos. Darauf kommen eine Wärmeisolierung, z. B. Felle oder Liegeunterlagen. Dann werden die Rucksäcke und die Schlaftsäcke wie in der Graphik in die Kohte gelegt..."
Die beiden Quellen zum Vergleich sind Troll [32] und das Ebay-Angebot [34].
Weiter geht es mit "Das Wort „Kohte“ ist sehr alt und stammt bereits aus der finnisch-ugrischen Ursprache. Die heute im deutschsprachigen Raum bekannte Kohte stammt...".Diese nicht markierte Zitat findet sich im Original im Prospekt der Firma Protect [35] bzw. inzwischen der Firma Technolen, Hersteller der Marke Stromeyer, auf Seite 4.
Es folgt ein sehr langer Absatz, der die Aufbauanleitung der Fahrten- und Freizeit GmbH [31] fast bis ins Detail kopiert und lediglich einige Abschnitte auslässt. Auch die Graphiken sind nahezu identisch nachgezeichnet. Siehe hier [36] , hier [37] , hier [38] und hier [39]. die Pflegetipps sind derselben Anleitung entnommen.
Der Satz "Beim aller ersten Gebrauch kann es bei einem starken Regen vorkommen, dass ganz leicht Wasser durchsprüht. Auch die vorhandene Imprägnierung kann dies nicht ganz verhindern" bekommt hier eine ganz neue Qualität. Nach unserem Test des verwendeten Stoffes zweifeln wir völlig daran, ob die Planen überhaupt einen Regenschutz bieten können.
Es folgt noch einmal die vertraute Graphik mit der Einrichtung der Kohte. Beim Lieferumfang wird insbesondere noch einmal eine umweltfreundliche Imprägnierung hervorgehoben sowie die fragliche Grammatur des Stoffes (300g/m²) angegeben.
Hier haben wir das Gewicht der Kohtenabdeckplane entsprechend nachgemessen. Umgerechnet auf einen Quadratmeter ergibt sich hier ein Stoffgewicht von nur 270 g/m².
Um es gleich vorweg zu sagen: Beim Aufbau der Kohte aus Fernost wurden leider unsere schlimmsten Befürchtungen bei weitem übertroffen. Und es lässt sich auch prima auf den Nenner bringen, was die billige Kohte daran hindert eine Kohte zu sein. Es passt nichts!
Die Kohtenbahnen haben einen deutlichen Versatz gegeneinander. Zumindest bei drei von vier Übergängen. Das macht den Aufbau schon mal schwer, würde sich vielleicht aber noch verschmerzen lassen, wenn dadurch ein dichtes Zelt entstehen würde.
Aber auch die Schlaufen passen nicht zu den Ösen. Oder umgekehrt. Ohne Regelmäßigkeit scheinen die Ösen an beliebigen Stellen eingeschlagen zu sein. Die Schlaufen selbst sind immerhin meist gleich lang. Es passt halt nicht.
Auch die wenigsten Knebel können geschlossen werden. An den Ecken gleich gar nicht, weder oben noch unten an der Kohtenbahn sind die zu kleinen Schlaufen und die Miniknebel sinnsoll angeordnet.
Auch die Knebel in der Mitte haben einen deutlichen Versatz in der Höhe zu der zugehörigen Schlaufe. Die Regenleist kann also nicht geschlossen werden.
Und wenn dann doch der statisitische Zufall einmal für die richtige Höhe sorgt, so passt es denn immer noch nicht, ohne den Stoff deutlich zu raffen...
Es entstehen also Löcher in der Verbindung, die nichtmal mit der Regenleiste kaschiert werden können.
Und das nicht nur an wenigen Stellen, sondern bei fast allen Verbindungen.
Von innen sehen die luftigen Übergänge gleich noch beeindruckender aus. Ob es da wohl ein trockenes Plätzchen in der Kohte gibt?
So sehen dann noch die harmloseren Unpässlichkeiten aus. Auch nicht schön, aber wenigstens nicht noch ein Trichter, der das Wasser nach innen leitet.
Dunkel wird es in der Kohte übrigens auch nicht. Wie man sieht solltest du an einem sonnigen Tag den Sonnenschutz in der Kohte nicht vergessen. Durch den lichten, grobmaschigen Stoff kommt die Sonne fast ungebremst hindurch. Bleibt die Frage, was wohl der Regen zu dieser luftigen Barriere sagt?
Auch wenn man durchaus mal ein günstiges Schnäppchen machen darf und auch ein Iglu-Zelt aus dem Dicounter für 10 Euro einen für das Wochenende vor Regen bewahren kann, so ist die gezeigte Kohte leider völlig untauglich. Nicht nur, dass minderwertige Ware verwendet wurde, sie ist auch noch völlig desolat verarbeitet und kann nicht einmal richtig aufgebaut werden.
Schon in der Werbung steht, der erste Regen würde noch leicht durch die Plane hindurchsprühen. Das wollen wir dann doch genauer wissen. Immerhin ist auch angegeben, dass der Stoff imprägniert wäre. Bei Zeltstoffen wird die Dichtigkeit des Gewebes als Wassersäule angegeben.
Bei Baumwollzelten ist dies üblicherweise eine Wassersäule von 300 bis 400 mm. Und das ist auch völlig ausreichend, denn dies bedeutet, dass mehr als 30 cm Wasser auf der Plane stehen kann, bevor die ersten Tropfen durchdrücken. Baumwolle als natürlicher Rohstoff hat die Fähigkeit zu quellen, wenn sie feucht wird. Das dichtet zusätzlich ab.
Bei synthetischen Stoffen, die nicht quellen können muss die Wassersäule ein vielfaches höher sein, um in der Praxis die gleiche Wasserdichtigkeit zu erreichen. Moderne Zelte haben Wassersäulen von 5.000 oder gar 10.000 mm. Jetzt wollen wir jedoch wissen, was der Stoff aus Fernost aushält.
Unser Versuchsaufbau ist einfach. Eine Röhre über der Badewanne wird mit dem Stoff der mitgelieferten Abdeckplane verschlossen. Oben haben wir vor, nach und nach mehr Wasser einzufüllen, unten dann den ersten Tropfen fotographieren. Es ist 19:41 Uhr und noch sind Röhre und Stoff trocken. Wir haben noch kein Wasser eingefüllt.
19:42 Uhr geben wir den ersten Schluck Wasser in die Röhre, etwa 1,5 cm (15 mm) und noch bevor wir unten schauen können läuft das Wasser bereits durch den Stoff in die Wanne. Halt, so schnell sollte das doch nicht gehen.
Und es ist immer noch 19:42 Uhr. All unser Wasser ist in weniger als 30 Sekunden durch die Plane abgeflossen. Und das bei einem Wasserstand von weniger als 20 mm. Wir haben dem Stoff schon wenig zugetraut, aber dass das Ergebnis so niederschmetternd ausfällt hätten wir uns dann doch nicht gedacht.
Die Vermutung liegt nahe, dass es sich um einen normalen Bekleidungsstoff handelt, der kaum behandelt ist. Ein weiterer Test ergibt, dass auf der einen Seites des Stoffes einzelne Wassertropfen noch abperlen. Auf der anderen Seite jedoch werden sie sofort beim Berühren des Gewebes aufgesogen.
Wer traut sich, dies in aufgebauten Zustand mal in einer regnerischen Nacht unter realen Bedingungen zu testen?
Es ist letztendlich nur eine Frage der Zeit, bis gute Produkte billige Nachahmer finden. Vor kurzem hat es nun die Kohte erwischt. In einem bekannten Auktionshaus tauchen Kohten ab 1 Euro auf. Viele ahnen ein Schnäppchen und bieten zwischen 80 und 200 Euro für eine solche Kohte aus vier Blättern und einer Abdeckplane.
Einer der Käufer hat uns freundlicherweise seine frisch ersteigerte Kohte zum Test zu Verfügung gestellt. Gleich beim ersten Griff spürt man auch den Unterschied. Wo die bekannten Kohten aus dem Stoff der Firma TenCate in den Niederlanden sich bockig, hart und schwer anfühlt, fällt die Kopie aus Fernost sehr locker und auch das Gewicht scheint deutlich leichter.
Deswegen greifen wir erstmal zum Maßband und vergleichen die Größe der Kohtenblätter. Bei gleicher Basis ist die Kohte aus Fernost um etwa 30 cm kürzer und nach oben hin auch deutlich schmäler. Aber nicht nur das wirkt sich auf das Gewicht des Kohtenblattes aus. Der Stoff wurde beworben als 100% Baumwolle mit mindestens 300 g/m². Wir wiegen jedoch lediglich 270 g/m².
Gegen das Licht wirkt der leichte Stoff auch recht durchlässig. Bei Regen muss das erstmal nicht von Nachteil sein, denn Baumwolle quillt bei Feuchtigkeit und schliesst die Poren. Aber der deutsche Lieferant spricht in der Artikelbeschreibung ausdrücklich schon davon, dass es beim ersten Regen hereinsprühen könnte.
Ein weiterer Grund, warum die Plane leichter ist, liegt daran, dass ausser den Säumen kaum Verstärkungen eingenäht sind. Beim Vergleichsblatt von Tortuga sind die beanspruchten Ecken mit zusätzlichen Stofflagen verstärkt und ausgesteift. Die Kohte aus Fernost verzichtet völlig auf diese Details.
Große Unterschiede finden sich schliesslich, wenn wir beide Kohten im Detail vergleichen. Die graue (oliv, militärgrün) Kohte ist in allem etwas einfacher gehalten, die Nähte sind nicht immer gerade, die Schlaufen eher billige Schnürsenkel und nicht immer gleich lang. aber auch der Stoff ist im Gegensatz zu dem Gewebe von TenCate sehr groß gewebt. Auch das ist auf dem Bild deutlich zu sehen.
Welten liegen zwischen den Knebeln, welche die Regenleiste dicht halten sollen. Bei Tortuga ist es ein handfesten Holzknebel an einer UV-beständigen Polypropylen-Flechtschnur. Bei der billigeren Variante ein Miniteil aus Plastik, an einer sehr lockeren und einfach angenähten Flechtschnur (woraus auch immer).
Noch kann der potentielle Käufer allerdings vermuten, dass die Kohte in ihrer grundsätzlichen Funktion ihrem Vorbild entspricht, wenn da nicht die Hosenknöpfe wären, die statt der Doppelknöpfe aus Aluminium angebracht sind. Hier steht nun wirklich nur die Dekoration im Vordergrund und nicht der Nutzen. Die Knöpfe sind aus leichtem Plastik, Knopflöcher für das passende Gegenstück gibt es schlicht nicht.
Nun könnte man sich denken, es reicht ja, wenn die nächste Plane Knopflöcher hat, aber die müsste dann aussen angebracht werden, womit die Wasserströme des Daches fleissig nach innen geleitet werden, weil die Planen somit falsch übereinander liegen.
Und so sieht der Vergleich dann auf der Innenseite aus. Ausser weißen Fäden nichts mehr. Sehr schön zu erkennen sind hier auch die symetrischen Unstimmigkeiten bei den Ösen. Deutlich wird dies natürlich auch bei den Knöpfen, aber da die keine Funktion haben ist das auch nicht so wichtig.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die billige Kohte aus Fernost vielleicht nicht die günstigste Wahl ist. In der Form kommt die Kopie dem Orginal vielleicht nahe, aber in der Verarbeitung zeigen sich dann sehr gravierende Unterschiede. Sehr schön sehen wir dies an der Verarbeitung der unteren Ecken. Viele Nähte und Verstärkungen machen eine Kohte erst zu einem fahrtentauglichen Zelt. Langlebige Elemente kosten Geld, sichern aber auf Dauer die Funktion der Kohte. Diese jedoch vermissen wir an der Kohte des Powersellers.
Wie sich die Kohte aufstellen lässt werden wir noch testen, ebenso die Wassersäule des Stoffes. Jedoch würden wir heute schon vom Kauf eines solchen Plagiats abraten, da selbst ein Preis unter 100 Euro noch deutlich überteuert ist, im Vergleich zur Qualität, die man dafür erhält.
Auch die unabhängige Pfadfinderzeitschrift Scouting warnt in ihrer neuen Ausgabe 02-2008 auf Seite 72 vor den Kohten, die derzeit bei Ebay gehandelt werden. Unsere aktuellen Infos und Tests findest du hier [40] .
Foto: Die Jurte
Zwecke (Norbert Tautorat) ist schon seit ewigen Zeiten Pfadfinder und beschäftigt sich mit seiner Firma "Die Jurte" in Bochum sehr intensiv mit hochwertigem Zubehör für den Bau von Jurten und Kohten. Zu seinen Erfindungen zählen einfache Dinge, die das Leben als Jurtenbauer leichter machen.
Aus seiner Feder stammt die inzwischen legendäre Jurtenschraube (kurz: Die Schraube) und auch das Jurtengestell, welches es dir erlaubt die Jurte freistehend aufzustellen. Hier hast du besonders auf der Betonfläche eines Marktplatzes den großen Vorteil, dass du keine Heringe mehr einschlagen musst.
Ebenso adaptiert Die Jurte Gegenstände des Alltags für den Gebrauch in der Jurte. Hieraus entstand zum Beispiel die Feuerschale aus einem Auffangsieb unter einem Kanaldeckel. Da diese Dinge üblicherweise des Zink nicht verwendet werden können, liefert Zwecke hier unverzinkte Ware.
Foto: Norbert Tautorat
Wie kommt das Feuer in die Jurte? Am besten in einer Feuerschale oder einem Feuerkorb [43] . Der Markt bietet hier viele verschiedene Lösungen von preiswert bis ziemlich überteuert. Von leicht und lummerig bis bombenstabil und nicht mehr zu bewegen.
Aus der Ideenwerkstatt von Norbert Tautorat stammt diese ebenso einfache, wie wirkungsvolle Idee. Er nimmt einfach den Auffangkorb aus einem Gulli. Du denkst dir, dass könnte ja nun jeder tun. Aber wer will sich schon schuldig machen, wenn er des nächtens schwere Eisen hebt und danach die Gullis deiner Straße zur Verstopfung neigen?
Und aufgepasst. Die handelüblichen Teile sind verzinkt. Wenn du darin Feuer machst, dann tust du deiner Gesundheit keinen Gefallen. Greife lieber auf den neuen Feuerkorb von Zwecke [43] zurück. Er stellt die bewährten Körbe ohne Zink her. Zwar werden sie auf Dauer nun Rost ansetzen, aber das machen Feuergefäße mit der Zeit sowieso.
Lieferbar ab Februar 2008
Helmut Wunder ist ein findiger Wandervogel, der gerne und oft über Verbesserungen an den existierenden Kohten und Jurten nachdenkt.
So entsteht 1988 eine Alternative zu der bisherigen Kohte von Stromeyer. Sie kommt ohne Metallösen und -knöpfe aus und wird durchgängig geschlauft.
Seit 1994 bietet Helmut Wunder seine Kohten über den Troll-Versand in drei verschiedenen Modellreihen an.
Mehr Informationen zu den Troll-Kohten findest du bei www.troll.de [46]
Manche meinen, die Kohten und Jurten von Troll seien nur mit einem wissenschaftlichen Studium korrekt aufzubauen. Ist das richtig? Nun es stimmt, dass Troll selbst einen sehr hohen Anspruch an Qualität und Genauigkeit hat und auch seine Anleitungen versucht entsprechend exakt zu formulieren.
Es stimmt aber auch, dass seine Kohten und Jurten wie alle anderen aufgebaut werden können. Selbst der Einsteiger hat die gleichen Erfolgserlebnisse.
Wir meinen: Learning by doing! Anleitung lesen und ausprobieren. Den richtigen Weg findet dabei jeder für sich selbst.
Je exakter die Heringe bei einer Kohte an den richtigen Punkten sitzen, umso besser steht diese in aller Regel. Troll und Loupgris haben dazu eine neue Anleitung verfasst, welche mit zwei Seilen als Maßband die vier Ecken hinreichend genau ermitteln.
In den angehängeten PDF findest du eine Anleitung in Schritten. Die vier weiteren Heringe werden dann am Schluss gesetzt, indem die Kohtenbahnen jeweils in der Mitte nach aussen gezogen werden.
Die Maßschnüre sind bei der Serie "Troll" 247 cm und 349 cm lang. Für "Klassik" gelten die Maße 221 cm und 313 cm, für "Fjell" 272 cm und 385 cm.
Die weiteren Maße aus dem PDF sind eher für interessierte Fortgeschrittene.
Anhang | Größe |
---|---|
![]() | 19.07 KB |
Troll schreib in seinem neuen Handbuch der Scandia-Tents (Stand April 2007) folgendes zur Maßhaltigkeit seiner Produkte:
"Wir garantieren Maßhaltigkeit am trockenen Neuteil von plus/minus 0,8% auf nicht geschrumpfte Außenmaße und plus/minus 2% auf Einzelpositionen gegenüber den Sollwerten der internen Bezugsnormale. Wir garantieren Kompatibilität aller Planen, so dass Planen gleich welchen Alters und welchen Verbesserungsstandes miteinander verbunden werden können."
Der Hinweis auf das trockene Neuteil ist erforderlich, weil sich die Planen bei Feuchtigkeit zusammenziehen und die 0,8% sofort überschritten würden. Der Hinweis auf geschrumpfte Außenmaße geht auf die Nahteigenschaften zurück, welche die Planen im Bereich der Naht zusammenziehen (schrumpfen), was bei der Messung zu auszugleichen ist. Die interne Bezugsnormale ist zu nennen, weil in der Näherei mit nicht kalibrierten Messmitteln gearbeitet wird und der Fehler bei den verwendeten Holzlinealen oft größer als 1% ist. Ebenso weichen die Messmittel der Überprüfer, weil nicht kalibriert oft schon so stark ab, dass die Toleranzen überschritten werden. Das heißt seriöserweise kann die Maßhaltigkeit nur mit dem eigenen Maßband wirklich geprüft werden.
Wer das komplette Handbuch von Troll [50] gerne nachlesen möchte folgt einfach dem Link (PDF)
Seit 1952 fertigt die Firma Stromeyer Kohten und Jurten. Damit sollte dies die erste Serienproduktion in Deutschland gewesen sein. Und fast ein halbes Jahrhundert bestimmt Strohmeyer somit den Markt für Schwarzzelte in Deutschland.
Mit der Übernahme durch die Protect GmbH in Essen, wird zwar der Markennahme "Stromeyer" für die weißen Zelte weitergeführt, die Produktion der Kohten und Jurten allerdings eingestellt. Findige Mitarbeiter aus der Produktlinie der schwarzen Zelte machen sich selbständig und gründen 2001 die Firma Tortuga.
Anfang 2007 versucht Protect jedoch wieder im dem Segment Schwarzelte Fuss zu fassen. Ob sich die Planen mit dem alten Namen Stromeyer in der neuen Fertigung von Protect bewähren werden, das muss sich noch zeigen. Zumindest der verwendete Stoff ist deutlich anders, als das Gewebe von Ten Cate, auch wenn die Typenbezeichnung der einzelnen Planen des Schluss nahelegen könnte, dass hier mit dem gleichen Material wie bei anderen Herstellern gearbeitet wird.
Einen Einblick in die Aktivitäten unter dem Markennamen Stromeyer [52] findest du hier. Ebenfalls bietet Protect diese Informationen als Prospekt zum Download [53] an.
Sehr deutlich vom bekannten Konzept unterscheiden sich die Kohten und Jurten der Marke Rainbow. Einer der Vorteile ist sicherlich, dass die Planen grundsätzlich geschlauft und nicht geknöpft werden, der große Unterschied ergibt sich aber aus der Möglichkeit durch spezielle Planen drei, fünf oder mehr Kohten regendicht aneinander zu schlaufen. Daraus entstehen sehr interessante und funktionelle, aber auch gewöhnungsbedürftige Formen.
Mit dem Rainbow-System lassen sich jedoch auch die "normalen" Zelttypen, wie z.b. eine einfache Kohte oder eine Jurte realisieren. Das fängt schon bei den kleinen Kröten an und geht über alle bekannten Zelttypen.
Lediglich über den Bau von Jurtenburgen liegen bisher keine Erfahrungen vor. Hier gilt es noch kreativ zu werden und ein wenig zu experimentieren.
Mitunter ist nicht immer klar, welcher Hersteller sich hinter welchem Lieferant verbirgt. Die übersichtliche Tabelle zeigt dir auf einen Blick, welcher Händler, welcher Ausrüster welche Marken vertritt.
Tortuga | Stromeyer | Troll | Rainbow | |
Bundeskämmerei | X | |||
Der Ausrüster | X | |||
Fahrten & Freizeit | X | |||
Fred Mack | X | |||
Gunther | X | |||
Jurtenland | X | X | X | X |
Pfadverlag | X | |||
Rüsthaus | X | |||
Scholl | X | |||
Scoutladen | X | X | X | X |
Seegler | X | X | X | |
Südwest Versand | X | |||
Troll-Versand | X | |||
Wiese | X | |||
Zeltshop24 | X | |||
Zeltstadt | X |
Gerne ergänzen wir diese Tabelle mit deinen Informationen
Links
[1] https://jurtenland.eu/category/tagshersteller
[2] https://jurtenland.eu/category/tagstortuga
[3] https://jurtenland.eu/category/tagsstrohmeyer
[4] https://jurtenland.eu/category/tagstroll
[5] https://jurtenland.eu/category/tagsqualit%C3%A4t
[6] https://jurtenland.eu/category/tagskd38
[7] https://jurtenland.eu/category/tagskd24
[8] https://jurtenland.eu/category/tagskd24fr
[9] https://jurtenland.eu/category/tagsstoff
[10] http://www.scoutladen.de/eshop2/d_550_153_505_000_Porsanger_4_6__Aussenzelt_und_Gestange.php
[11] http://www.scoutladen.de/eshop2/d_550_153_545_000_Porsanger_8_10__Aussenzelt_und_Gestange.php
[12] http://www.scoutladen.de/eshop2/d_550_312_005_000_Varanger_4_6__Aussenzelt_und_Gestange.php
[13] http://www.scoutladen.de/eshop2/d_550_322_005_000_Varanger_8_10__Aussenzelt_und_Gestange.php
[14] http://www.scoutladen.de/eshop2/d_550_332_005_000_Varanger_12_14__Aussenzelt_und_Gestange.php
[15] http://www.scoutladen.de/eshop2/d_550_153_290_000_Lavvulight_4__Aussenzelt_und_Gestange.php
[16] http://www.scoutladen.de/eshop2/d_550_311_005_000_Finnmark_6_8__komplett.php
[17] https://jurtenland.eu/category/tagshelsport
[18] https://jurtenland.eu/category/tagsmarken
[19] https://jurtenland.eu/files/die%20kohte%20im%20laufe%20der%20zeit.pdf
[20] http://www.tortuga-gmbh.de
[21] http://www.tortuga-gmbh.de/pages/kataloge_2007/katalog_tortuga_black_line_pdf.pdf
[22] http://www.jurtenland.de/de/kohte_aus_fernost
[23] http://www.jurtenland.de/de/node/355
[24] http://www.jurtenland.de/de/node/357
[25] http://www.pfadfinder-treffpunkt.de/include.php?path=forum/showthread.php&threadid=7671
[26] http://www.pfadfinder-treffpunkt.de/include.php?path=forum/showthread.php&threadid=7592
[27] http://www.pfadfinder-treffpunkt.de/include.php?path=forum/showthread.php&threadid=7667
[28] http://cgi.ebay.de/Kohte-frag-nach-abenteuer-pur-pfadfinderkohte-jurte_W0QQitemZ260256319959QQihZ016QQcategoryZ63233QQssPageNameZWDVWQQrdZ1QQcmdZViewItem
[29] https://jurtenland.eu/category/tagskopie
[30] https://jurtenland.eu/category/tagsfernost
[31] http://www.fahrtenbedarf.de/cgi-bin/shop08/iboshop.cgi?showd1210990350!0,0,Aufbau_Kohte
[32] http://www.troll.de/aufbau_kohte.htm
[33] http://images.selectronica.de/products/1002173/bild1.jpg
[34] http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=220242328374
[35] http://www.protect-essen.de/fileadmin/content/images/Party_und_Freizeit/PDF/Kohten-Jurten_web.pdf
[36] http://images.selectronica.de/products/1002173/drawings-4.gif
[37] http://images.selectronica.de/products/1002173/drawings-1.gif
[38] http://images.selectronica.de/products/1002173/drawings-2.gif
[39] http://images.selectronica.de/products/1002173/drawings-3.gif
[40] http://www.jurtenland.de/billigkohte
[41] https://jurtenland.eu/category/tagsebay
[42] https://jurtenland.eu/category/tagsdie-jurte
[43] https://jurtenland.eu/shop/Feuerkorb-38-cm
[44] https://jurtenland.eu/category/tagszubeh%C3%B6r
[45] https://jurtenland.eu/category/tagsfeuer
[46] http://www.troll.de
[47] https://jurtenland.eu/category/tagsanleitungen
[48] https://jurtenland.eu/files/Heringsetzen%20Kohte-korr.pdf
[49] https://jurtenland.eu/category/tagsanleitung
[50] http://www.scandia-tents.com/management-handbuch_scandia-tents.pdf
[51] https://jurtenland.eu/category/tagsma%C3%9Fhaltigkeit
[52] http://www.textile-systeme.de/produktsparten/party-freizeit/kohten-und-jurten.html
[53] http://www.textile-systeme.de/fileadmin/content/images/Party_und_Freizeit/PDF/Kohten-Jurten_web.pdf
[54] https://jurtenland.eu/category/tagsstromeyer
[55] https://jurtenland.eu/category/tagsrainbow
[56] https://jurtenland.eu/category/tagskohte
[57] https://jurtenland.eu/category/tagsh%C3%A4ndler