Fotos: Roman Holzer
Sei es das mittelalterliche Pflaster beim Dorffest oder die frische Asphaltdecke auf dem Parkplatz hinter der Kirche, die Gemüter würden sicher recht hoch schlagen, wenn du die Baohrmaschine ansetzt, um deine Heringe in den Boden zu bekommen.
Es gibt genug Situationen, in denen entweder keine Heringe gesetzt werden können, oder sogar die Abspannseile als solche hinderlich wären. Wenn es nur die Heringe wären, die stören, kannst du es noch mit sogenannten Schwerlastankern versuchen, deine Jurte aufzustellen, aber ganz ohne Seile hilft nur ein Gerüst, um der Jurte die gewohnte Form zu geben.
Norbert Tautorat hat hier Varianten für verschiedene Formen der Jurte entwickelt. Seine Metallwinkel können mit einfachen Dachlatten zu Jurtengerüsten [1] für die normale Jurte, als auch für die Großjurte zusammengesteckt werden. Auch gibt es Erweiterungssets für Ovaljurten.
Angeboten werden nur die Winkel. Die Stangen dafür kann sich jeder einfach selbst machen. Von Norbert Tautorat gibt es dazu eine kurze und eine ausführliche Anleitung, in denen er dir das notwändige Know-how vermittelt, wie aus normalen Dachlatten und den Winkeln das passende Gerüst wird.
Am Ende dieses Artikels kannst du dir die beiden Pdf-Dateien herunterladen.Von Roman haben wir schöne Bilder vom Aufbau der Jurte mit Gerüst erhalten.Diese zeigen in wenigen, einfachen Schritten, wie du vorgehen muss.
Du beginnst mit dem unteren Ring. Die richtigen Winkel sind jene, die unten flach sind und bei denen ein kleiner Winkel mit Loch nach oben zeigt. Die oberen Winkel sind die mit der Schraube als Spitze.
Es folgen die senkrechten Latten des Jurtengerüst. Die Länge dieser Latten ist abhängig davon, wie du deine Jurte aufstellst. Hast du hohe Seitenwände oder die Normalen? Soll der Stoff unten auf dem Boden möglichst abdichten, oder noch ein wenig Luft in die Jurte lassen? 10 cm weniger als die Höher der Seitenplanen sind ein gutes Maß. Details findest du in den unten angehängten Beschreibungen.
Jetzt kannst du den oberen Ring fertigstellen. Das Gerüst hat genug Spiel in sich, so dass du bequem auch die letzten Latten einfügen kannst.
Als nächstes kannst du das Dach einhängen. Bei der hohen Variante solltest du aufpassen, dass die Ösen sauber über den Schrauben der oberen Winkel sitzen. Wer hier zu eilig vorgeht kann leicht den Stoff des Daches verletzen.
Wie beim normalen aufbau mit Heringen und Seile kannst du nun die Mittelstangen einsetzen und das Dach nach oben ziehen. Ob du dabei eine, zwei oder drei Mittelstangen verwendest bleibt deinen Vorlieben und Erfordernissen überlassen.
Der vorerst letzte Schritt ist das Einknüpfen der Seitenbahnen. Damit ist die Jurte geschlossen und steht ordentlich auf festem Boden. Du kannst die Seitenwände auch unten an den Winkeln abspannen, um das ganze noch etwas zu straffen.
Nun solltest du jedoch bedenken, dass der viele Stoff eine gute Angriffsfläche für den Wind bietet. Und bereits ein leichtes Lüftchen kann die Jurte nun anheben und vor sich her schieben. Es macht also Sinn, die Jurte noch etwas zu beschweren, oder anderweitig zu befestigen. Die oben genannten Schwerlastanker sind auch hier eine gute Alternative.
Von Innen sieht das nun so aus. Die oberen Latten eignen sich übrigens auch gut, um Dekoration oder Kleiderhaken anzubringen.
Anhang | Größe |
---|---|
![]() | 36.33 KB |
![]() | 36.46 KB |
Konstruierst du gerne deine Jurten, Kohten und Zeltlager am Computer? Auch für das Jurtengerüst [6] haben wir nun die passende Datei für das Zeichenprogramm Sketchup, mit welchem sich klasse Skizzen und Pläne zeichnen lassen.
Hier findest du das Jurtengerüst bei Google Sketchup [7]
Mittlerweile sind viele von den Jurtengerüsten [1] überzeugt, erlauben sie doch eine Jurte auf festem Boden aufzustellen. Gerade, wenn keine Heringe verwendet werden können ist dies eine Möglichkeit die Zelte aufzustellen.
Oft haben sich unsere Besucher schon gefragt, ob es diese Möglichkeit nicht auch für Kohten gäbe. Nun haben wir eine Kleinserie auflegen lassen, welche es möglich macht, auch die Kohte mit hohen Seitenwänden und dem Gerüst aufzubauen.
Hier gibt es die passenden Winkel für das Kohtengerüst [10].
Welche Winkel für welche Jurte? Vor allem bei der Ovaljurte ist es nicht einfach die richtigen Winkel für den Aufbau mit dem Jurtengerüst zusammen zu stellen.
Zumal es neben den normalen Komplettsets für die 5er- [13], 6er- [14] und 8er- [15]Jurte auch noch Erweiterungssets und Zusatzsets zum Erweiterungsset gibt.
Für die normale Jurte mit 6 Meter Durchmesser benötigst du das Set mit 24 Teilen [14]. Jedes grüne Teil im Bild steht für zwei Winkel, das Fussteil und das Kopfteil. diese sind alle gleich und haben einen Winkel von 30 Grad.
Willst du deine Jurte zur Ovaljurte verlängern, dann ändern sich teilweise die Winkel. Die roten Teile haben nur noch einen Winkel15 Grad. auch diese musst du wegen Kopf- und Fussteil doppelt zählen. Du brauchst also das Erweiterungs-Set mit 8 Teilen [16], um deine Jurte zur Ovaljurte zu machen.Vier grüne Teile kannst du dann weglegen, diese benötigst du nicht mehr. Oder du nimmst gleich das Set mit 28 Teilen speziell für die Ovaljurte [17]. Dann kannst du mit den 20 Winkeln zu je 30 Grad keine normale Jurte stellen. Hierfür fehlen dir dann die besagten vier Winkel
Soll deine Ovaljurte mehrere Felder zur Verlängerung bekommen, dann brauchst du zusätzlich das Zusatz-Set mit vier Teilen [18] je Segment, das hinzu kommt.
Foto: Matthias Fischer, Märchenzelt [19]
Was tun, wenn der Wind unter die Planen greift? Steht die Jurte am Eingang offen und eine Windböe fährt hinein, so kann es dir passieren, dass das Jurtendach von der Stangenspitze (oder im Falle des Jurtengerüstes [20] vom Kopfwinkel [21]) gehoben wird.
Drück die nächste Böe das Dach wieder runter, dann stanzt die Stange ein Loch in den Stoff, wo es nicht hingehört.
Bei starken Winden kommt dies sogar bei sehr ordentlichen Abspannungen vor. Sowohl das Jurtengerüst als auch unsere Holzstangen [22] verfügen an der Spitze über ein Gewinde. Eine einfache Mutter oder besser eine Flügelmutter hindert das Jurtendach davonzuhüpfen und verhindert so vermeidbare Schäden am Zeltmaterial.
Links
[1] https://jurtenland.eu/shop/Jurtengeruest
[2] https://jurtenland.eu/files/freistehende_jurte_ohne_abspannseile.pdf
[3] https://jurtenland.eu/files/steckverbindersystem_fuer_jurten_kurz.pdf
[4] https://jurtenland.eu/category/tagsjurtenger%C3%BCst
[5] https://jurtenland.eu/category/tagsabspannseile
[6] https://jurtenland.eu/jurtengeruest
[7] http://sketchup.google.com/3dwarehouse/details?mid=920f5e00f613e8265a22f52506337cac&prevstart=12
[8] https://jurtenland.eu/category/tags3d
[9] https://jurtenland.eu/category/tagssketchup
[10] https://jurtenland.eu/shop/Kohtengeruest-Set-16-Teile-fuer-4-m-Kohte
[11] https://jurtenland.eu/category/tagskohte
[12] https://jurtenland.eu/category/tags/jurtengr%C3%BCst
[13] http://www.jurtenland.eu/shop/Jurtengeruest-Set-20-Teile-fuer-5-m-Jurte
[14] http://www.jurtenland.eu/shop/Jurtengeruest-Set-24-Teile-fuer-6-m-Jurte
[15] http://www.jurtenland.eu/shop/Jurtengeruest-Set-32-Teile-fuer-8-m-Jurte
[16] http://www.jurtenland.eu/shop/Erweiterungsset-Ovaljurte-8-Teile
[17] http://www.jurtenland.eu/shop/Jurtengeruest-Set-28-Teile-fuer-Ovaljurte
[18] http://www.jurtenland.eu/shop/Zusatzset-Ovaljurte-4-Teile
[19] http://www.maerchenzelt.de
[20] http://www.jurtenland.de/shop/Jurtengeruest
[21] http://www.jurtenland.de/shop/Steckverbinder-fuer-6m-Jurte-Kopfteil
[22] http://www.jurtenland.de/shop/Aufstellstab-Kastanienholz-160-cm-ca-40-60-mm
[23] https://jurtenland.eu/category/tagstipps
[24] https://jurtenland.eu/category/tags/jurteger%C3%BCst